Bundesratsinitiative geplant

Weg mit den DRG in der Pädiatrie

Um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen, fordert Mecklenburg-Vorpommern eine bessere Finanzierung der Kliniken – vor allem in der Kinder- und Jugendmedizin. Die DRG gehörten abgeschafft. Sachsen-Anhalt sieht das ähnlich.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Operation eines Kindes: Viele Kinderkliniken haben erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und fordern Änderungen am Vergütungssystem.

Operation eines Kindes: Viele Kinderkliniken haben erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und fordern Änderungen am Vergütungssystem.

© Stephan Morrosch / stock.adobe.com

Schwerin / Magdeburg. Das Land Mecklenburg-Vorpommern will eine Bundesratsinitiative zur besseren Finanzierung der Kinder und Jugendkliniken starten und die Fallpauschalen für diesen Bereich abschaffen. Das bestätigte ein Sprecher von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Freitag in Schwerin. „Das Kabinett in Mecklenburg Vorpommern wird sich demnächst mit dem Thema befassen. Ziel ist es, den Antrag bei der nächsten Bundesratssitzung am 18. September in den Bundesrat einzubringen“, sagte der Sprecher Schwesigs.

„Seit Jahren haben Kinder- und Jugendkliniken insbesondere im ländlichen Raum finanzielle Schwierigkeiten. Die Fallpauschalen haben sich in diesem Bereich nicht bewährt“, begründet Schwesig den Schritt. „Wir brauchen ein besseres Finanzierungssystem, das die klinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicherstellt.“ Der Vorstoß sei mit dem Gesundheitsminister Mecklenburg Vorpommerns, Harry Glawe (CDU) abgestimmt, hieß es.

Auslöser Klinikum Parchim

Hintergrund für die Bundesratsinitiative sind unter anderem die Turbulenzen um das Ende der Kinderstation im mecklenburgischen Klinikum Parchim, so Schwesigs Sprecher. Dort hat der Asklepios-Konzern im Frühjahr die Kinderstation geschlossen.

Welche neue Finanzierung der Versorgung von Kindern eine passende Alternative zu den DRGs sein könnte, vermochte Schwesigs Sprecher nicht zu sagen. „Das wird Gegenstand der Besprechungen im Bundesrat sein“, erklärte er.

Pädiater: DRG an Bedürfnisse der Kinder anpassen

Kritik an dem Vorschlag kommt von Dr. Burkhard Rodeck, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. „Es ist besser, im DRG System zu verbleiben, wenn es an Kinderbedürfnisse angepasst wird“, sagt Rodeck der „Ärzte Zeitung“. Schwesigs Forderung dagegen sei „plakativ“, es fehle im Vorschlag der Ministerpräsidentin die Alternative.

Rodeck verwies auf die besondere Situation der Kinderkrankenhäuser: 80 Prozent des Gesamtbudgets wird hier für das Personal eingesetzt, sagt Rodeck. Wenn die Länder weiterhin die Investitionskosten der Krankenhäuser nicht tragen und die Kliniken selber aus ihren Erlösen etwa Geräte kaufen müssen, treffe es die Kinderkrankenhäuser ganz besonders. „Dann muss ich das Geld für die Investitionen aus dem Personalbudget nehmen, und dann fehlt mir das Personal“, sagte Rodeck der „Ärzte Zeitung“.

Länder an die „Hammelbeine nehmen“

„Da müssen wir die Länder an die Hammelbeine nehmen, damit sie ihren Verpflichtungen nachkommen.“ Frau Schwesig müsse sich um eine vernünftige duale Finanzierung kümmern, „dann haben wir schon ein Teil des Problems gelöst!“, sagt Rodeck. Im Übrigen fordert der Generalsekretär der DGKJ nicht die Abschaffung der (ohnedies zu niedrigen) DRGs für Kinderkliniken, sondern Zuschläge auf die DRGs, um die höheren Kosten der Häuser abzudecken.

Derweil forderte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff ebenfalls eine Modifizierung des Fallpauschalensystem für Kinderkliniken. Die derzeitige Finanzierung von Kinderkliniken bringe viele Einrichtungen auf dem Land in wirtschaftliche Bedrängnis. Kinderkliniken schließen, Kinder und Jugendliche können nicht mehr wohnortnah medizinisch versorgt werden. „Das ist keine gute Lösung. Lebenswerte ländliche Räume und eine gute medizinische Versorgung auch für Kinder und Jugendliche gehören untrennbar zusammen“, so Haseloff.

Grundversorgung auf dem Land sichern

Er fordert eine generelle Neustrukturierung der Krankenhausfinanzierung auf Bundesebene. Derzeit werden über die Fallpauschalen ausschließlich Leistungen finanziert. Notwendig sei stattdessen eine Krankenhausfinanzierung, die auch Vorhaltekosten für bestimmte Angebote insbesondere auf dem Land übernimmt, damit eine Grundversorgung gesichert werden kann.

„Besonders dringend ist eine solche Lösung für die Kinder- und Jugendmedizin und die Geburtshilfe, wenn es nur geringe Fallzahlen gibt, die Angebote für die Sicherung der Versorgung in der Fläche aber wichtig sind.“ (Mitarbeit zie)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung