Welt-Alzheimertag wird zur Abrechnung mit Bahr

BERLIN (af). Die Pflegepolitik der Regierungskoalition stößt auf Unverständnis bei Demenz-Selbsthilfegruppen und Alzheimerforschern. "Da fehlt komplett der Plan", sagte der Demenzexperte Dr. Thomas Kunczik am Dienstag in Berlin.

Veröffentlicht:
Zum Welt-Alzheimertag am 21. September fordern Selbsthilfegruppen und Forscher einen Nationalen Demenzplan mit Ausweitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes.

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September fordern Selbsthilfegruppen und Forscher einen Nationalen Demenzplan mit Ausweitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes.

© klaro

Anlässlich des Welt-Alzheimertages am Mittwoch forderten die Deutsche Alzheimergesellschaft, die Hirnliga und die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie einen Nationalen Demenzplan.

Dabei sollten das Gesundheitsministerium, das Familienministerium und das Arbeitsministerium eng zusammenarbeiten, regte Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, an.

Regierung halte Pflegereform klein

Sie forderte eine zügige Ausweitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes auf Demenzkranke. Die Politiker wüssten genau, dass die Umsetzung des seit 2009 vorliegenden Pflegebedürftigkeitsbegriffes teuer werde.

Daher halte die Regierung die Pflegereform klein, kritisierten Vertreter der Selbsthilfe. Wichtig sei aber, bei der Dimension der Demenz nicht nur über Geld, sondern über "passgenaue Pflege und soziale Unterstützung" zu sprechen.

Wachsendes Interesse der Hausärzte wahrgenommen

Positiv wertete Professor Hans Gutzmann, Präsident der deutschen Alterspsychiater, das wachsende Interesse der Hausärzte an Demenzen.

Noch würden zwei Drittel der leichten und ein Drittel der schweren Demenzen von den Hausärzten nicht erkannt. Auch in der Facharzt-Ausbildung sei Alzheimer zu selten Thema.

Mit dieser Realität kontrastieren Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Mit MRT etwa lassen sich subjektive Gedächtnislücken objektiv abklären.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken