Wenig Verständnis für Ärztestreik in Großbritannien

LONDON (ast). Britische Haus- und Klinikärzte riskieren mit ihrem für den 21. Juni angekündigten landesweiten Streik, sich die Sympathien der Öffentlichkeit zu verscherzen. Eine Blitzumfrage der "Ärzte Zeitung" bei britischen Patienten ergab, dass der Ärztestreik derzeit offenbar auf wenig Verständnis in der Öffentlichkeit stößt.

Veröffentlicht:

Von der "Ärzte Zeitung" befragte Patienten äußerten Unverständnis angesichts der Tatsache, dass Ärzte des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) in der Regel finanziell besser gestellt seien als viele vergleichbare Berufsgruppen.

Außerdem fürchten Patienten, dass der 24-stündige Streik die Patientenversorgung gefährden könnte. Dieser Vorwurf wird von ärztlichen Berufsverbänden bestritten.

Der Ärztebund (British Medical Association, BMA) wies am Wochenende in London darauf hin, dass viele NHS-Ärzte zukünftig "bis zum 68. Lebensjahr praktizieren" müssten, um in den Genuss "akzeptabler Rentenansprüche" zu gelangen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schmerzhaft, aber fair

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?