Kommentar

Schmerzhaft, aber fair

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

37 Jahre ist es her, dass Ärzte in Großbritannien gestreikt haben. Damals wie heute steckt das Land in einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise. Damals wie heute sehen sich Politiker gezwungen, die Etats für Kliniken und Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitswesens zu kürzen.

Im Blickpunkt stehen dieses Mal die Rentenansprüche. Genauer gesagt die immer karger ausfallenden Rentenansprüche. Tatsache ist, dass jüngere britische Ärzte bis zu ihrem 68. Lebensjahr in der Praxis werden stehen müssen, um eine akzeptable Altersversorgung zu erreichen.

Gleichzeitig steigen die Rentenbeiträge - nicht nur für die mehr als 100.000 NHS-Ärzte, sondern auch für andere Berufe.

Unverständlich ist, warum sich die Mediziner im Vergleich zu anderen Staatsbediensteten benachteiligt fühlen. Hausärzte verdienen heute durchschnittlich umgerechnet mehr als 100.000 Euro jährlich.

Das ist mehr als viele andere Akademiker. Und wenn von Architekten, Anwälten, Verkäuferinnen und Handwerkern verlangt wird, den Gürtel enger zu schnallen, um gemeinsam durch die schwerste Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren zu kommen, dann sollten auch die Ärzte ihren Beitrag leisten. Das mag schmerzen, ist aber fair.

Lesen Sie dazu auch: Wenig Verständnis für Ärztestreik in Großbritannien

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?