Bremen

Weniger Fälle meldepflichtiger Infektionen

Veröffentlicht:

BREMEN. Im Land Bremen sank 2014/2015 die Zahl der meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Dazu gehörten unter anderem Tuberkulose, Windpocken und hochansteckende Magen-Darm-Infektionen. Das berichtet die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf Zahlen des Robert-Koch Instituts (RKI). Demnach wurden insgesamt 1927 Fälle, davon 352 Fälle aus Bremerhaven, gemeldet. Das sind vier Prozent weniger als in der vorherigen Saison.

"Damit lag Bremen und Bremerhaven gegen den bundesweiten Trend", sagt Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung in Bremen. Denn bundesweit stieg die Zahl der gemeldeten Infektionsfälle um 29 Prozent auf 357.900.

Zu den häufigsten Infektionskrankheiten im kleinsten Bundesland zählten die Campylobacteriose (566 Fälle), Norovirus-Erkrankungen (488 Fälle) und Rotavirus-Erkrankungen (186 Fälle). Diese drei Durchfallerkrankungen machten fast zwei Drittel (64,3 Prozent) aller gemeldeten Fälle in Bremen aus.

Während die Norovirus-Erkrankungen zurückgingen, stiegen die Fälle der Campylobacteriose um rund 14 Prozent. "Dabei ist diese Krankheit vermeidbar. Sie wird meist von Tierfleisch auf den Menschen übertragen. In erster Linie gilt unzureichend erhitztes Geflügelfleisch als Ursache", sagt Schmidt-Bodenstein. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen