Kommentar zu Tabak

Werbeverbot längst überfällig

Was als smarte Plattform für neue Netzwerkstrukturen geplant war, entpuppt sich als klare Polit-Botschaft: Keine Tabakwerbung!

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Werbeverbot längst überfällig

© Salome Roessler / lensandlight

Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig (CSU) spricht mit den Kommunen darüber, wie die sich besser mit der Suchthilfe und der Suchtberatung vernetzen können. Fürwahr, das ist kein neues Thema. Damit haben sich Wissenschaftler bereits in den späten 1980er Jahren beschäftigt.

Selbstverständlich nimmt das Thema im Zuge der Debatte über digitale Assistenzsysteme neuen Schwung auf. Da sind sich alle einig. Auch wenn noch nicht jedem klar zu sein scheint, dass dadurch keine Kosten gespart werden. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat im Sommer darauf hingewiesen, dass eine verlässliche Finanzierung garantiert werden müsse.

Und wie sieht’s beim Thema Prävention aus? Beim Tabakwerbeverbot stellt sich die Union seit Jahren ein Armutszeugnis aus. Als „trostlos“ bezeichnete Bundesärztekammer-Chef Klaus Reinhardt kürzlich die Diskussion. Nun machen sich Ludwig und Gesundheitsminister Jens Spahn erneut für ein generelles Werbeverbot stark, also auch für E-Zigaretten. Mal sehen, wie groß die unionsinternen Widerstände dieses Mal sind. Es wäre an der Zeit, dass Deutschland seiner Verpflichtung im WHO-Rahmenabkommen aus dem Jahr 2003 für ein Tabakwerbeverbot endlich nachkommt.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Lesen Sie auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?