Wie es dem Kind wirklich geht, sieht der Arzt besser als der Mitarbeiter vom Amt

Wann sind die Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung gewichtig? Kinder- und Jugendärzte fordern vom Gesetzgeber eine genauere Definition.

Veröffentlicht:

WEIMAR (ras). Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat den Gesetzgeber aufgefordert, Vertragsärzte auch bei vagen Verdachtsfällen von der Schweigepflicht zu entbinden. Nur so könnten häufig noch rechtzeitig die notwendigen Schritte bei vermuteten Kindeswohlgefährdungen eingeleitet werden.

Diese Forderung hat BVKJ-Präsident, Dr. Wolfram Hartmann beim 17. Deutschen Kongress für Jugendmedizin in Weimar erhoben. Zwar wies Hartmann vor den 500 Kongressteilnehmern darauf hin, dass die Ärzte schon heute verpflichtet seien, bei "gewichtigen Anhaltspunkten" für eine Kindeswohlgefährdung das Jugendamt oder gar die Polizeibehörden einzuschalten.

Nirgendwo sei allerdings genau definiert, was der Gesetzgeber unter gewichtigen Anhaltspunkten verstehe. Zudem kämen in der Praxis vage Verdachtsfälle weit häufiger vor als Fälle mit konkretem und gewichtigem Anhalt für eine grobe Vernachlässigung oder gar einen Kindesmissbrauch.

Deshalb sollte es für Kinderärzte möglich sein, bei bestimmten Risikokonstellationen auch ohne konkrete Anhaltpunkte für eine Kindeswohlgefährdung auch ohne Zustimmung der Eltern Jugendämter oder die Polizei zu informieren.

Häufig genüge es schon, sich mit anderen Fachgruppen auszutauschen, um gemeinsam den besten Weg zum Wohle des Kindes zu suchen. Der Arbeit der Jugendämter stellte Hartmann in Weimar kein gutes Zeugnis aus. Diese hätten zu Recht keinen besonders guten Ruf, da sie häufig "kalt und rein behördenmäßig" agierten. Deshalb hält es der BVKJ künftig für unverzichtbar, dass die Mitarbeiter des Jugendamtes grundsätzlich von einem Arzt aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) begleitet werden, wenn Risikofamilien aufgesucht werden. Kinder- und Jugendärzte seien dabei besonders gut in der Lage, motorische, sprachliche oder psychosoziale Defizite eines gefährdeten Kindes zu deuten, auch wenn offensichtlich keine körperliche Misshandlung vorliege.

Die Tätigkeiten der Familienhebammen sollten schließlich ebenfalls viel enger als bislang an den ÖGD angebunden werden. Auch der Einsatz von Familien-Kinderkrankenschwestern sei unabdingbar, da diese -stärker als die Hebammen - das Kind im Blick hätten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken