Kommentar zur Corona-Testpflicht in Praxen

Willkommen in Absurdistan

Die verpflichtenden Coronatests für Ärzte und Praxispersonal treiben so manchen Mediziner in die Resignation.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Toller Einstand der neuen Koalition: Im Fabrizieren von gesundheitspolitischem Irrsinn scheint sie nahtlos an die scheidende Regierung anzuknüpfen. Und wieder sind die Praxen betroffen. Nun sollen sich also Ärzte und Personal jeden Tag auf Corona testen, auch wenn sie zwei- oder dreimal geimpft sind. 2 G plus für die Frontkämpfer, 0 G für die Patienten – offenbar blicken unsere gestressten Volksvertreter nicht mehr durch und nicken auch größten Blödsinn einfach ab.

Was heißt das nun aber praktisch? Erst einmal ist es unwahrscheinlich, dass – wenn alle Betroffenen die Vorschriften ernst nehmen würden – überhaupt genügend Tests auf dem Markt sind. Auf jeden Fall werden sie teurer. Aber wen schert es, die dauergolfenden Ärzte werden es schon zahlen. Auch die Meldenotwendigkeiten und –wege sind völlig ungeklärt. Alles den Gesundheitsämtern senden? Die haben ja anscheinend viel zu wenig zu tun. Hoffentlich verfügen sie über große Lagerräume in den Kellern.

Lesen sie auch

Das Wichtigste aber: Die Praxen sollen neben ihrem Regelbetrieb impfen, impfen und nochmals impfen – und sich nicht mit sinnfreien zusätzlichen Schnelltests aufhalten. Interessanterweise halten sich die Reaktionen über den erneuten Motivationskiller bisher in Grenzen. Offenbar greift Resignation um sich. Viele Ärzte sagen unter der Hand, sie werden die tägliche Testpflicht zunächst einfach ignorieren.

Was bleibt, ist bekanntlich immer die Hoffnung. Das Infektionsschutzgesetz wird ja höchstwahrscheinlich in Kürze noch einmal verändert.

Lesen sie auch

Liebe Volksvertreter, wie wäre es, bei der Gelegenheit die Testpflicht für geimpfte Praxis-Mitarbeiter zu streichen und zur Abwechslung einmal eine echte „Nachbesserung“ vorzunehmen? Die Ärzte würden es Euch danken und könnten sich wieder mehr auf ihren eigentlichen Job konzentrieren: Corona tagtäglich zu bekämpfen, anstelle sich über die mentale Gesundheit von Politikern den Kopf zu zerbrechen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.11.202110:17 Uhr

Die Absurditäten von einseitig bis zu täglich verpflichtenden Coronatests für Ärztinnen und Ärzte, das komplette Gesundheits-Personal, Mitarbeiter/-innen und Besucher in Praxen, Kliniken und Betreuungseinrichtungen sind grob verfassungswidrig, weil die ganz entscheidend für die Pandemie-Ausbreitung verantwortlichen, potenziell infizierten Patientinnen und Patienten nicht zugleich auch a priori getestet werden müssen.

Die vom Deutschen Bundestag beschlossenen und vom Bundesrat durchgewinkten Änderungen am Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei der Neuregelung von Paragraf 28b Absatz 2 IfSG sehen ebenso verklausuliert wie scheinbar genderneutral für "Behandelte" (Patientinnen/Patienten/m/w/d) keine Testpflichten vor. Das verstößt zweifelsfrei gegen die grundgesetzlich garantierte Gleichbehandlung vor dem Gesetz und ist verfassungswidrig.

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages (einschließlich der AfD- Fraktion) haben hiermit mal wieder bewiesen, dass sie von der Materie so gut wie nichts begriffen haben. Dafür aber um so emsiger auf die Gesundheits- und Krankheitsversorger eindreschen. bzw. Ärzte- und Wissenschafts-"Bashing" betreiben, um von ihrem eigenen Versagen oder ihrer undifferenzierten Pandemie-Panik nach völlig unangemessenem Lockerungs-Chaos abzulenken.

Von einem rechtlich einwandfreiem, einheitlichen Testkonzept kann nicht ansatzweise die Rede sein. Mit Ungleichbehandlung von medizinisch-therapeutischem Personal gegenüber zu betreuenden Patientinnen und Patienten wird es ad absurdum geführt. Und mit erhöhter Morbidität und Mortalität der eigentlich schutzbedürftigen Zielgruppe der Erkrankten/Betroffenen bezahlt.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
Vgl.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/36288-rote-karte-fuer-neues-infektionsschutzgesetz

Harald Schneider 24.11.202116:14 Uhr

Arztpraxen wird es verwehrt die 2G oder 3G Regeln selber zu bestimmen. Da dies (außerhalb von Notfällen) für reguläre Patienten keine Verschlechterung der aktuellen Rechtslage darstellen würde, erscheint diese politisch motivierte Willkür grotesk für die Betroffenen. Nun wird ihnen per Gesetz ein Potpourri aus Zusatzkosten auferlegt, natürlich nur für Ärzte und ihr Personal mit undurchdachten Test- und Schutzauflagen. Was meines Erachtens von unserer Seite fehlt ist ein entschiedenes Nein! an die Adresse dieser Politik. Oder um es mit den Worten des letzten sächsischen Königs auszudrücken: Macht euren Dreck doch alleeeene.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg