ZQP-Umfrage

Wohnen in Deutschland ist oft nicht pflegegerecht

Laut einer Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege berichten 80 Prozent von Barrieren im privaten Wohnraum. Die Hürden reichen von der Badnutzung über das Treppenhaus bis ins Wohnumfeld.

Veröffentlicht:
Laut ZQP-Studie berichten 80 Prozent der Befragten von Barrieren im privaten Wohnraum.

Laut ZQP-Studie berichten 80 Prozent der Befragten von Barrieren im privaten Wohnraum.

© Robin Utrecht / ROBIN UTRECHT / picture alliance

Berlin. Pflegebedürftige Menschen in Deutschland leiden nicht selten unter ungünstigen Wohnsituationen. Nach einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) berichten 80 Prozent von Barrieren im privaten Wohnraum. Auch im Wohnumfeld – etwa auf dem Weg zum Einkaufen oder zum Arzt – gibt es zahlreiche Barrieren und Gesundheitsgefahren. Befragt wurden mehr als 1.000 pflegende Angehörige.

Von den rund 5 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland leben etwa 4,2 Millionen zuhause. „Alters- und pflegegerechtes Wohnen ist auch für gesundheitliche Prävention bedeutsam, etwa indem es körperliche Aktivitäten möglichst wenig behindert, Sturzrisiken verringert und zu sozialen Teilhabemöglichkeiten beiträgt“, erklärt der ZQP-Vorstandsvorsitzende Ralf Suhr.

Gutes Wohnen ist auch gesundheitliche Prävention

Laut Studie lebt knapp die Hälfte (46 Prozent) der pflegebedürftigen Personen in Wohnungen mit „einigen“, „vielen“ oder „sehr vielen“ Barrieren. Rund zwei Fünftel (39 Prozent) geben an, eine sichere Nutzung von Bad und WC sei in der Wohnung tendenziell nicht gegeben. Für pflegebedürftige Personen, die nicht im Erdgeschoss wohnen, schätzen 43 Prozent der Befragten das Treppenhaus entsprechend unsicher ein.

Neben dem eigenen Wohnraum hat die Gestaltung des Wohnumfelds relevanten Einfluss. Zerfurchte Bürgersteige, hohe Bordsteinkanten, fehlende Ruhebänke oder eine schlechte Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr beschränken laut Zentrum die Selbstständigkeit der Betroffenen, etwa beim Einkauf und beim Arztbesuch.

Schlecht an Bus oder Bahn angebunden

So sagt die Hälfte der Befragten, dass die Wohnung oder das Haus der pflegebedürftigen Person nicht gut an Bus oder Bahn angebunden sei. Zwei Fünftel (40 Prozent) geben an, dass die Fußwege im Wohnumfeld für Menschen mit eingeschränkter Gehfähigkeit nicht gut geeignet seien. Ein gutes Viertel (26 Prozent) ist zudem tendenziell der Ansicht, dass das die Wohnung umgebende Gelände unübersichtlich sei und kein Gefühl der Sicherheit vermittele.

Auch die Nahversorgungssituation im Wohnumfeld der pflegebedürftigen Personen erscheint offenbar teilweise nicht günstig. So schätzen über ein Fünftel (21 Prozent) die „Versorgungsmöglichkeit mit Gütern des täglichen Bedarfs“ vor Ort als „sehr/eher schlecht“ ein. In Bezug auf die Verfügbarkeit von Tagespflegeangeboten sagten dies 29 Prozent, den Zugang zu Facharztpraxen beurteilten 45 Prozent als „sehr/eher schlecht“. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025