Wolfgang Eckert bleibt KV-Chef im Nordosten

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Dr. Wolfgang Eckert soll die KV Mecklenburg-Vorpommern auch in den kommenden sechs Jahren führen. Die neue Vertreterversamlung wählte den 67-jährigen Allgemeinmediziner aus Rostock erneut zum KV-Vorsitzenden.

Er setzt sich für die wohnortnahe Versorgung ein, hat die KV im Nordosten "zu einer der geachtetsten in Deutschland" gemacht und sich in den vergangenen Jahrzehnten hohe Verdienste erworben - mit solchen Vorschusslorbeeren aus den Reihen der Vertreter ausgestattet, geriet die Wahl des KV-Vorstands für Eckert zur Formsache.

23 von 24 möglichen Stimmen erhielt Eckert, der damit bis zum 31. Dezember 2016 der KV vorstehen wird. Eckert hat das Amt seit 1997 inne, zuvor war er zweiter Vorsitzender. Unter seiner Führung ist es der KV gelungen, deutlich verbesserte Honorarbedingungen für die niedergelassenen Ärzte zu schaffen. Ein weiterer Meilenstein in seiner Amtszeit ist die Einrichtung des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin in Rostock.

Neben Eckert, der die Interessen der KV auf Bundesebene vertreten soll, wählte die KV zwei weitere Vorstandsmitglieder - bislang bestand der Vorstand nur aus zwei Personen. Das Vorstandsressort hausärztliche Versorgung besetzt der Neubrandenburger Allgemeinmediziner Dr. Dieter Kreye (49 Jahre), der 18 Stimmen erhielt.

Für das Ressort fachärztliche Versorgung wählte die Versammlung Diplom-Mediziner Fritjof Matuszewski (48 Jahre, 19 Stimmen) aus Demmin.

Der bisherige zweite Vorsitzende Dr. Dietrich Thierfelder war, wie berichtet, nicht mehr angetreten. Die Vorsitzenden der Vertreterversammlung, Diplom-Mediziner Torsten Lange (49) aus Rostock und sein Stellvertreter Dr. Lothar Wilke (65) aus Schwerin wurden in ihren Ämtern bestätigt. Beide sind Allgemeinärzte.

Eine große Herausforderung für den neuen Vorstand wird in der Sicherung der wohnortnahen Versorgung liegen - in vielen Regionen des Flächenlandes finden Praxisinhaber nur schwer einen Nachfolger.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken