Statistik

Zahl der Totgeburten in Deutschland gestiegen

Nach einem Tiefstand im Jahr 2007 steigt die Quote tendenziell wieder an, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Einer der Gründe – aber nicht der alleinige – ist das gestiegene Alter der Mütter.

Veröffentlicht:
Mit einem Maßband misst eine Hebamme den Symphysen-Fundus-Abstand bei einer schwangeren Frau. Etwa jedes 230. Kind in Deutschland wird tot geboren.

Mit einem Maßband misst eine Hebamme den Symphysen-Fundus-Abstand bei einer schwangeren Frau. Etwa jedes 230. Kind in Deutschland wird tot geboren.

© Annette Riedl / dpa

Wiesbaden. Im Jahr 2021 sind in Deutschland 3.420 Kinder tot geboren worden. Das sind statistisch gesehen 4,3 Totgeburten je 1.000 Geborene. Damit stieg die Quote nach einem Tiefstand von 3,5 Totgeburten je 1.000 Geborenen im Jahr 2007 seit 2010 tendenziell an, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. 2020 und 2019 gab es jeweils 4,1 Totgeburten je 1.000 Geborene.

Die Totgeborenenquote falle je nach Alter der Frau unterschiedlich aus. Bei jüngeren Frauen unter 21 Jahren und bei Frauen ab 37 Jahren war sie mit mehr als 5 Totgeburten je 1.000 Geborene erhöht.

Mehr Totgeburten in Ostdeutschland

Das durchschnittliche Alter der Frauen sei bei den Totgeburten seit Anfang der 2010er Jahre zwar stärker als bei den Lebendgeburten gestiegen. Es lag bei einer Totgeburt im Jahr 2021 bei 32,2 Jahren und bei einer Lebendgeburt bei 31,8 Jahren. „Allein das zunehmende Alter der Frauen bei Geburt kann allerdings nicht die Ursache des Anstiegs der Totgeburten sein, da die Totgeborenenquote in allen Altersgruppen in den vergangenen zehn Jahren tendenziell gestiegen ist", so die Statistiker.

Das Bundesamt wies darauf hin, dass es einen höheren Anteil der Totgeborenen an allen Geburten in Ostdeutschland als in Westdeutschland gab. 2021 betrug die Totgeborenenquote im Osten 4,7 und im Westen 4,2. Die Quote sei in Ostdeutschland einschließlich Berlin seit 1990 fast durchgehend höher als in Westdeutschland, obwohl das Alter der Frauen bei einer Totgeburt im Osten mit 31,6 Jahren niedriger sei als im Westen mit 32,3 Jahren.

Höhere Quote als in Nachbarländern

Die Totgeborenenquote in Deutschland ist deutlich höher als in den Niederlanden (2020: 2,8 Totgeburten je 1.000 Geborene), etwas höher als in Österreich (2021: 3,6) und ähnlich hoch wie in England und Wales (2021: 4,2). Ein umfassender internationaler Vergleich sei allerdings nicht möglich, da sich die nationalen Definitionen der Totgeburt unterscheiden, hieß es.

Als tot geboren gelten in Deutschland Kinder mit einem Mindestgewicht, bei denen sich keines der folgenden Merkmale des Lebens außerhalb des Mutterleibs gezeigt hat: Herzschlag oder pulsierende Nabelschnur oder Einsetzung der natürlichen Lungenatmung. Nachdem die Gewichtsgrenze 1994 zunächst von 1.000 Gramm auf 500 Gramm herabgesetzt worden war, erfolgte eine zweite Anpassung im Jahr 2018. Demnach muss entweder das Gewicht mindestens 500 Gramm betragen oder die 24. Schwangerschaftswoche erreicht worden sein. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Drohende Unterversorgung

Im Nordosten fehlen immer mehr Ärzte auf dem Land

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Wahlkampf: Auf dem Markt der politischen Angebote

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Thomas Sitte 15.07.202217:39 Uhr

Wir bei Dein Sternenkind fotografieren (vorwiegend) Totgeburten. Soviel Aufträge bei Spätaborten und Totgeburten hatten wir noch nie. Und in unserer Statistik gab es eine unschöne Korrelation von den Corona-Wellen und den Calls.

Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025