Sachsen-Anhalt

Zahnärzteverband wettert gegen Pläne zur Wiederbelebung der Zulassungsbeschränkung

In gleich mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt droht eine zahnmedizinische Unterversorgung. Gesundheitsministerin Grimm-Benne will daher die Zulassungsbeschränkung wieder einführen. Das beschleunige das Praxissterben eher, meinen Zahnärztevertreter.

Veröffentlicht:
Leere Praxisräume? In Sachsen-Anhalt gehen in den nächsten Jahren viele Zahnärztinnen und -ärzte in Ruhestand, Schon heute ist die Versorgungslage in einigen Landkreisen problematisch.

Leere Praxisräume? In Sachsen-Anhalt gehen in den nächsten Jahren viele Zahnärztinnen und -ärzte in Ruhestand, Schon heute ist die Versorgungslage in einigen Landkreisen problematisch.

© photowahn / stock.adobe.com

Magdeburg. Zahnärztevertreter haben die Pläne von Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) kritisiert, eine Wiedereinführung von Zulassungsbeschränkungen bei der Niederlassung zu prüfen. Die Reaktion der Ministerin zur Bekämpfung des Zahnärztemangels sei kurzsichtig, erklärte der Freie Verband Deutscher Zahnärzte am Freitag. Es werde kein Zahnarzt mehr als bisher aufs Land gehen, wenn die Niederlassungsfreiheit beschränkt werde.

Im Jahr 2007 wurden die Zulassungsbeschränkungen für Zahnärzte aufgehoben, seitdem kann jeder Zahnarzt, der sich niederlassen will, seinen Praxisort frei wählen. In Sachsen-Anhalt droht in mehreren Landkreisen eine Unterversorgung. Mit Beschränkungen könnten Zahnärzte wieder verstärkt in Regionen gesteuert werden, in denen großer Zahnarztmangel herrscht. Sie wolle gemeinsam mit ihren Ressortkollegen besprechen, ob man eine entsprechende Bundesratsinitiative starten könne, so Grimm-Benne kürzlich im Landtag.

Verband fordert mehr Studienplätze und Landzahnarztquote

„Zulassungsbeschränkungen wären ein Super-GAU für die Versorgung“, sagte der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, Christian Öttl. Bereits jetzt seien die Tendenzen, als Zahnärztin oder Zahnarzt in die Niederlassung zu gehen, rückläufig. „Mit einer Zulassungsbeschränkung wird die Problematik nicht besser“, so Öttl. „Dann bleiben die Kolleginnen und Kollegen eben in der Anstellung.“ Die Gesundheitsminister der Länder sollten sich stattdessen für mehr Zahnmedizinstudienplätze, eine Landzahnarztquote und attraktivere Rahmenbedingungen für die Niederlassung einsetzen.

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt hatte der Landesregierung zuletzt vorgeworfen, zu wenig gegen das Praxissterben zu tun. Schon jetzt seien viele Zahnärzte nicht mehr in der Lage, neue Patienten aufzunehmen oder zeitnah Termine zu vergeben, hieß es. Die Situation werde sich in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen. Mehr als die Hälfte der Zahnärzte im Land sind 55 Jahre oder älter. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?