Corona-Politik

Zeitungsbericht: Ampelkoalition erwägt Bürgerrat zur Pandemie-Aufarbeitung

Welche Schlüsse sind aus der Pandemie zu ziehen? In der Ampel verfestigt sich die Idee, darüber einen Bürgerrat walten zu lassen. Der Vorschlag der FDP, eine Enquete-Kommission einzusetzen, ist damit aber nicht vom Tisch.

Veröffentlicht:
Bild aus der Corona-Vergangenheit: Schild steht vor einem Testzentrum.

Bild aus der Corona-Vergangenheit: Schild steht vor einem Testzentrum.

© Peter Kneffel/dpa/picture alliance

Berlin. Laut einem Bericht des Berliner „Tagesspiegels“ plant die Ampelkoalition, die Pandemie-Politik zwischen 2020 und 2023 durch einen Bürgerrat aufarbeiten zu lassen. Damit solle ein „erster Schritt“ zur Aufarbeitung der Corona-Zeit getan werden, sagte die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion der Zeitung (Freitagausgabe). Außer Problemen solle sich ein Bürgerrat auch mit den Erfolgen bei der Pandemiebekämpfung widmen, so Mast.

Dem Bericht zufolge begrüßen auch die Liberalen die Idee eines Bürgerrates. Die FDP hält gleichwohl an ihrer Forderung nach einer Enquete-Kommission zu Corona fest.

FDP: Enquete-Kommission wäre „Goldstandard“

Eine solche Kommission, die der Bundestag einzuberufen hätte, stelle den „Goldstandard“ dar, um hochkomplexe juristische und wissenschaftliche Fragen von unabhängigen Fachleuten aufarbeiten zu lassen, sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Fraktion im Bundestag, Christine Aschenberg-Dugnus, dem „Tagesspiegel“.

Lesen sie auch

Eine Enquete-Kommission wiederum sehen die Sozialdemokraten mit großer Skepsis – auch weil es Jahre dauerte, bevor die Enquete Ergebnisse liefern könne. Unklar blieb am Freitag, ob es der Ampel gelingt, die CDU/CSU-Fraktion für eine gemeinsame Lösung zur Aufarbeitung der Pandemie-Politik zu gewinnen.

Die Union bezweifelt bisher, dass eine Aufarbeitung sinnvolle Einsichten bewirken kann und fürchtet vielmehr, dass daraus nur die AfD politisches Kapital schlagen wird.

Bürgerräte bisher zu Ernährung und Klima

Die Grünen-Fraktion steht der Idee eines Bürgerrats zu Corona grundsätzlich offen gegenüber. Eine Entscheidung auf Fraktionsebene will die Ampel dem Bericht zufolge kommende Woche treffen.

Bürgerräte sind Gremien, für die zwischen 30 und 200 Bürger per Los ausgewählt werden. Ihre Aufgabe ist es, das Parlament zu beraten, wobei ihre Expertisen nicht bindend sind. Zuletzt hatte ein Bürgerrat Vorschläge zur Agrar- und Ernährungspolitik gemacht. (hom/bwa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Helmut Müller 19.04.202417:16 Uhr

Genauso funktioniert "Bürokratie-Abbau". Wozu haben wir eigentlich üppig alimentierte Parlamentarier? Sind wir so allmählich auf dem Weg zur Räte-Republik? Die Ampel hat aus der Geschichte offenbar nicht gelernt!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?