Eigene Berechnungen

Notfallversorgung: Zi-Chef stellt Zahlen der Krankenhaus-Kommission infrage

Die angenommene Überlastung der Notaufnahmen in den Krankenhäusern rührt nach Zi-Daten eher aus Personalmangel denn aus stärkerer Nachfrage. Die ärztlichen Bereitschaftsdienste vermelden relative Zuwächse.

Veröffentlicht:
Wie gewichtig sind die jeweiligen Beiträge von Vertragsärzten und Kliniken zur Notfallversorgung? Die Krankenhausreform-Kommission hat möglicherweise nicht alle relevanten Daten ausgewertet.

Wie gewichtig sind die jeweiligen Beiträge von Vertragsärzten und Kliniken zur Notfallversorgung? Die Krankenhausreform-Kommission hat möglicherweise nicht alle relevanten Daten ausgewertet.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Berlin. Die Inanspruchnahme des ärztlichen Bereitschaftsdienstes wird unterschätzt. Darauf hat Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi), am Freitag hingewiesen. So werde zum Beispiel der in vielen KVen angebotene telemedizinische Bereitschaftsdienst nicht berücksichtigt, weil er nicht über EBM abgerechnet werde.

Von Stillfried warf der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausreform vor, in ihrer Stellungnahme zur Inanspruchnahme zur Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen bei der Inanspruchnahme der Notfallversorgung ausgeblendet und die Entwicklung bis 2019 nicht hinreichend differenziert zu haben.

Lesen sie auch

Rückgang der Notdienstfälle nur scheinbar

Aktuelle Überlastungen der Notaufnahmen in den Kliniken resultierten eher aus Personalengpässen denn aus steigenden Patientenzahlen, so der Zi-Chef. Insgesamt sei die Gesamtzahl aller ambulant oder stationär versorgten Notfälle in den Jahren von 2019 bis 2021 von 27,8 auf 22,6 Millionen zurückgegangen.

In ihrer am Montag präsentierten Stellungnahme gehen die 17 eher aus dem stationären Umfeld kommenden Experten dagegen von einer „gewachsenen Inanspruchnahme der Notfallversorgung“ aus.

Haben die Experten die Tele-Notfalldienste vergessen?

In den KVen mit zusätzlichen telemedizinischen Notdiensten werden zum Beispiel die Einsätze in den Notdienstpraxen für Kinder- und Jugendliche und die telefonischen Beratungsdienste mit kombinierten Stunden- und Beratungshonoraren vergütet. Diese wiederum finanzierten die KVen aus ihren Verwaltungsetats, heißt es beim Zi. Die Ausgaben seien deshalb in den Abrechnungsdaten nicht zu erkennen, so von Stillfried.

Der Rückgang der Fälle im vertragsärztlichen Notdienst falle damit nur scheinbar deutlicher aus als der in den Notaufnahmen. Als Beispiel führt das Zi Daten aus der KV Berlin an. Bei alleiniger Betrachtung der Abrechnungsdaten entstehe der Eindruck eines massiven Einbruchs der Fallzahlen von 163.000 Fällen im Jahr 2019 auf 63.000 im Jahr 2021. Tatsächlich weise die interne Statistik der KV eine Zunahme von 185.000 auf 199.000 Fälle auf.

Lesen sie auch

Fälle in Notaufnahmen wieder auf dem Stand von 2009

Die Kommission hatte in ihrer am vergangenen Montag vorgestellten „Vierten Stellungnahme“ vorgerechnet, dass die Gesamtzahl der durch den KV-Bereitschaftsdienst und in den Notaufnahmen der Krankenhäuser behandelten Patienten von 24,9 Millionen im Jahr 2009 auf 27,8 Millionen im Jahr 2019 zugenommen habe. Im gleichen Zeitraum sei die Zahl der vom KV-Bereitschaftsdienst behandelten Patienten von 10,1 Millionen auf 8,8 Millionen gesunken, was zwölf Prozent entspreche.

Von Stillfried weist in seiner Replik darauf hin, dass der deutlichste Anstieg im Jahr 2013 verzeichnet worden war, danach jedoch ein kontinuierlicher Rückgang der ambulant in den Notaufnahmen versorgten Notfälle eingesetzt habe. In den Jahren von 2016 bis 2019 sei die Zahl der in den Notfallaufnahmen ambulant versorgten Notfälle von 10,7 Millionen auf 10,3 Millionen gesunken, teilte das Zi mit.

Mit Beginn der Corona-Pandemie habe sich der Rückgang dann deutlich beschleunigt. Die Anzahl der ambulanten Notfälle in Kliniken habe 2021 nur noch bei 8,8 Millionen gelegen. Damit habe sie annähernd wieder das Niveau von 2009 erreicht, so von Stillfried. Damals seien es 8,3 Millionen gewesen. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Hans Christoph 20.02.202311:07 Uhr

Herrn Dr.Bayer ist voll umfänglich zuzustimmen. Notdienste scheinen in der Tat für einige KVen quasi eine Alibifunktion darzustellen?
Die Grenzen der Digitalisierung werden allerdings ebenfalls bereits sichtbar...Wenn in Pflegestiften Roboter/innen bereits
zum Streicheln angeboten werden sollte dies jeden Technikfan zum Nachdenken zwingen...
Notfallmedizin am Unfallort erfordert zupackendes Handeln von beherzten Mediziner/innen und Rettungsdienstpersonal...von Menschen NICHT von Robotern !

Dr. Karlheinz Bayer 19.02.202308:50 Uhr

Die telemedizinischen Notdienste scheinen ein Hobby einiger KVen zu sein, sonst würden sie auch nicht aus dem Verwaltungsetat einiger, nicht aller KVen finanziert werden. Der große Nachteil dieser KV-internen Telemedizin ist der, dass sie zwar so gut wie nie erreichbar sind, dass aber etliche Patienten davon gehört haben ("habe gehört, man kann jetzt einfach so in der Praxis anrufen, auch wenn man kein Patient ist...") und die Telefonapparate in den Praxen blockieren.
Der Hinweis der MFA: Rufen Sie bei der KV an, fruchtet nicht. Also sind diese Tele-Patienten verärgert und die Praxis unnötig belästig.
Es ist dies eine Parallele zu der elektronischen AU - "Was, ich muss den Zettel nach wie vor meinem Chef geben?
Ich denke, das geht elektronisch." - geht es eben nicht, aus verschiedenen Gründen, wie längts bekannt sein dürfte.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung