Zusatzbeiträge sollen auch steigen

BERLIN (sun/hom). Die schwarz-gelbe Koalition plant neben der Anhebung des GKV-Beitragssatzes auf 15,5 Prozent offenbar auch eine Erhöhung des Zusatzbeitrags. Es gebe aber noch Klärungsbedarf, hieß es am Montag aus Koalitionskreisen.

Veröffentlicht:
Ob ein GKV-Versicherter zukünftig mit 20 Euro beim Zusatzbeitrag auskommt, ist fraglich - die Bundesregierung plant höhere Beitragsgrenzen.

Ob ein GKV-Versicherter zukünftig mit 20 Euro beim Zusatzbeitrag auskommt, ist fraglich - die Bundesregierung plant höhere Beitragsgrenzen.

© galam / fotolia.com

Den Plänen der Koalition zufolge soll die Höchstgrenze für den von den Versicherten allein zu stemmenden Zusatzbeitrag von einem Prozent des monatlichen Bruttoeinkommens auf zwei Prozent verdoppelt werden. Damit würde der maximale Zusatzbeitrag von derzeit 37,50 Euro auf 75 Euro steigen. Aus Koalitionskreisen hieß es, die FDP dränge sogar darauf, den Zusatzbeitrag ganz freizugeben. In diesem Fall könnten die gesetzlichen Krankenkassen die Höhe des Betrags selbst bestimmen.

Für Geringverdiener soll es einen Sozialausgleich geben. Hier habe sich die Koalition einigen können. Zudem solle die Grenze, von der an die Kasse auf Antrag des Mitglieds eine Einkommensprüfung vornehmen muss, von derzeit acht auf zwölf oder 16 Euro erhöht werden. An diesem Dienstag wollen die Koalitionsspitzen zusammen mit Gesundheitsminister Philipp Rösler weitere Details ihrer GKV-Reform erörtern. Ende der Woche sollen erste Eckpunkte vorliegen.

Unterdessen warnte der GKV-Spitzenverband die Koalition davor, beim Betrachten der Einnahmenseite der Krankenkassen die Ausgabenseite zu vernachlässigen.

Lesen Sie dazu auch: Beitragssätze steigen auf 15,5 Prozent Kassen vermissen den "großen Wurf" bei der Gesundheitsreform

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken