Innovationen gefragt

Zusatzversicherungen könnten PKV retten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Wenn die privaten Krankenversicherungen (PKV) nicht neue Geschäftsstrategien entwickeln, droht ihre Attraktivität weiter zu sinken. So lautet der Befund der Münchener Unternehmensberatung Bain & Company.

Neben der ständigen Drohung im Kontext eines Politikwechsels, der Bürgerversicherung, sei die PKV vor allem durch ihre schwache Wirtschaftskraft bedroht.

Steigende Kosten für medizinische Leistungen einerseits, andererseits anhaltend niedrige Zinsen, wodurch sich Mehrausgaben nicht mehr durch Gewinne aus Rücklagen abfedern ließen: Das ist die Lage, in der die Berater die PKV aktuell sehen.

Die PKV-Ausgaben seien zwischen 2008 und 2010 per annum um 5,2 Prozent gestiegen, die Versicherer gezwungen, solche Zuwächse in Form höherer Beiträge weiterzugeben.

Klare Tarifstrukturen könnten helfen

Erschwerend komme hinzu, dass das Wachstum der vergangenen zwei Dekaden von Billigtarifen und hohen Vermittlungsprovisionen lebte.

In der Folge seien immer mehr PKV-Mitglieder eher einkommensschwach und könnten die steigenden Beiträge nicht mehr bezahlen.

Als Antworten auf die Krise empfehlen die Berater klare Tarifstrukturen, ein organisiertes Wechselmanagement und vor allem, das Geschäft mit vorsorgeorientierten Zusatzversicherungen zu forcieren.

"Die Zusatzversicherung könnte das Push-Geschäft der Zukunft werden". Gefragt seien "innovative Produkte, die künftig auch nicht mehr durch die Vollversicherung querfinanziert sein dürfen." (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken