Medizin-Fakultäten

200 neue Studienplätze für Niedersachsen

Die Anzahl der Studienplätze an den medizinischen Fakultäten in Oldenburg und Göttingen sollen massiv ausgebaut werden.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Studenten – hier an der Medizinischen Hochschule Hannover – verfolgen eine Lehrstunde am Dummy.

Studenten – hier an der Medizinischen Hochschule Hannover – verfolgen eine Lehrstunde am Dummy.

© Jochen Lübke / dpa

HANNOVER/OLDENBURG. Niedersachsen will die Zahl der Medizinstudienplätze in Göttingen und vor allem in Oldenburg aufstocken. Das kündigte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) an. "Wir wollen 200 weitere Studienplätze auf dem Gebiet anbieten. 60 davon in Göttingen, 140 in Oldenburg", sagte der Minister am Wochenende der "Nordwest Zeitung".

"Ich kann mir vorstellen, dass es so gelingt, in zehn Jahren bis zu 1200 Medizinstudienplätze an der Uni Oldenburg zu haben." An der Frage, ob generell mehr Medizinstudienplätze in Deutschland benötigt werden, um insgesamt mehr Köpfe in die Versorgung zu bringen, scheiden sich aktuell die Geister. Der offizielle Kurs zumindest ist klar: Beim Deutschen Ärztetag Mitte Mai in Erfurt empfahlen die Delegierten den Landesregierungen, 6250 zusätzliche Medizinstudienplätze zu schaffen.

Die Medizinische Fakultät in Oldenburg kooperiert im Rahmen der European Medical School mit der Universität Groningen in Holland. In Oldenburg studieren derzeit 240 Frauen und Männer Medizin, in Groningen sind es 5500.

Außerdem streben Niedersachsen und Holland in der gemeinsamen Grenzregion ein Projekt der Versorgungsforschung durch die Universitäten Oldenburg und Groningen an, berichtet Anna Anding, Sprecherin des Wissenschaftsministeriums, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

"Es geht darum, die Versorgungssituation in der Region zu erforschen", so Anding. Unter anderem will man sich gemeinsam mit der Bekämpfung von Volkskrankheiten wie Diabetes beschäftigen sowie mit der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie gegen multiresistente Keime (MRSA) in Krankenhäusern, hieß es. In Holland werde MRSA effektiver bekämpft als in Deutschland – davon könne man eventuell lernen.

Das Projekt soll im Jahr 2019 beginnen und bis zum Jahr 2024 dauern. "Niedersachsens ist bereit, die Niederlande müssen noch die Gegenfinanzierung sicherstellen", hieß es. Nach Angaben Andings hat Niedersachsen für das Projekt fünf Millionen Euro in Aussicht gestellt.

(Mitarbeit: aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer