Berufsbildungsbericht

2023: Mehr Ausbildungsplätze, mehr unbesetzte Stellen

Die Fachangestellte in Arzt- oder Zahnarztpraxen zählt bei Frauen weiterhin zu den beliebtesten Berufsausbildungen. Und hier halten sich Angebot und Nachfrage auch noch annähernd die Waage.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr Ausbildungsangebote und mehr unbesetzt gebliebene Lehrstellen: So in Kurzformel das Fazit des jüngsten Berufsbildungsberichts, den die Bundesregierung am Mittwoch veröffentlicht hat. Danach konnten im vergangenen Jahr 73.400 betriebliche Ausbildungsangebote nicht besetzt werden – 6,6 Prozent mehr als in der Vorperiode „und sogar 38,2 Prozent mehr als 2019 vor Beginn der Pandemie“, wie es in einer Bundestagsmitteilung heißt.

Zugleich hätten 2023 Unternehmen und Freiberufler mit 562.600 Ausbildungsplätzen ihr Lehrangebot um 3,4 Prozent erhöht. Insgesamt seien im aktuellen Berichtsjahr 489.200 neue Ausbildungsverträge (+3,0 Prozent) geschlossen worden. 26.400 Bewerber (+16,3 Prozent) hätten keinen Ausbildungsplatz entsprechend ihren Wünschen gefunden.

Bei den Bewerberinnen erfreut sich das Berufsbild der MFA ungebrochener Beliebtheit. Laut Report rangierte zuletzt die Medizinische Fachangestellte mit rund 16.000 Vertragsabschlüssen nur knapp hinter der Kauffrau für Büromanagement (rd. 16.600 Abschlüsse) an zweiter Stelle der am häufigsten gewählten Ausbildungen. Wobei an dritter Stelle bereits die Zahnmedizinische Fachangestellte folgt (13.300 Ausbildungsverträge).

Angebot und Nachfrage scheinen sich sowohl bei MFA- als auch ZFA-Ausbildung noch weitestgehend auszugleichen: Weder verzeichnet der aktuelle Berufsbildungsbericht hier einen auffällig hohen Anteil unbesetzter Lehrstellen, noch einen besonders hohen Anteil erfolgloser Bewerber. Allerdings – darauf verweist regelmäßig der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) – brechen regional bis zu 30 Prozent der Azubis die MFA-Ausbildung wieder ab. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Angebot auf Kammer-Webseite

Kammer Baden-Württemberg startet Stellenbörse für MFA

Memorandum der DGRh

Erfolge in der Forschung, aber Personalmangel – dahin steuert die Rheumatologie

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Felix Menzinger und Thomas Wieschemeyer (v.l.) haben sich 2021 gemeinsamniedergelassen – und den Schritt bisher nie bereut.  Orthopaedicum Karlsruhe

© Orthopaedicum Karlsruhe

Aus zwei Praxen wird eine

Darum ist die BAG ein Erfolgsmodell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika