Junge Hausärzte

22 neue Lehrpraxen unterstützen Ausbildung Oldenburger Medizinstudenten

Das Netzwerk hausärztlicher Lehrpraxen der Unimedizin Oldenburg wächst auf 200 an und umfasst weitere Landkreise. Zudem sollen sich Praxen bald auch an Forschungsprojekten beteiligen können.

Veröffentlicht:
Rund 65 Ärztinnen und Ärzte nutzten den Lehrärztetag, sich in Oldenburg fortbilden zu lassen, um die Ausbildung von Medizinstudierenden zu unterstützen.

Rund 65 Ärztinnen und Ärzte nutzten den Lehrärztetag, sich in Oldenburg fortbilden zu lassen, um die Ausbildung von Medizinstudierenden zu unterstützen.

© Universität Oldenburg / Piet Meyer

Oldenburg. 22 neue hausärztliche Praxen aus Niedersachen beteiligen sich künftig an der Ausbildung von Studierenden der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO). Das Lehrpraxennetzwerk wachse damit nicht nur auf gut 200 an, sondern erweitere sich auch räumlich um Praxen aus den Landkreisen Stade und Nienburg, sagte Prof. Michael Freitag, Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin an der UMO und Koordinator des Netzwerks.

Die Praxen ermöglichen den angehenden Ärztinnen und Ärzten erste praktische Erfahrungen im Rahmen von Hospitationen, die im Oldenburger Modellstudiengang bereits ab dem ersten Semester auf dem Lehrplan stehen. „Insbesondere angesichts des geplanten Aufwuchses auf 200 statt bisher 120 Studierende pro Jahr sind wir auf die Unterstützung von immer mehr Kolleginnen und Kollegen angewiesen, die den Studierenden aus nächster Nähe den Alltag als Hausärztin und Hausarzt näherbringen“, sagte Freitag.

65 Ärztinnen und Ärzte beim Lehrärztetag

Am Samstag, hatten sich sich 65 Ärztinnen und Ärzte aus 56 Praxen in Oldenburg zum diesjährigen Lehrärztetag getroffen, wie die UMO am Montag mitteilte. Er Tag diene dazu, die Hausärztinnen und Hausärzte für die Ausbildung von Studierenden zu qualifizieren und untereinander zu vernetzen.

Zusätzlich ist den Angaben zufolge auch ein sogenanntes Forschungspraxennetzwerk geplant. Teilnehmende Praxen hätten die Möglichkeit, sich an UMO-Forschungsprojekten zu beteiligen und Studierende bei Forschungsprojekte zu begleiten. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?