Edmund-Christiani-Seminar

25 Jahre im Dienste der MFA

Die Qualifizierung der Medizinischen Fachangestellten hat sich das Edmund-Christiani-Seminar (ECS) in Bad Segeberg auf die Fahne geschrieben. Seit 25 Jahren werden dort Schulungen in den Bereichen Medizin, Labor, Röntgen und Verwaltung durchgeführt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Der Stellenwert von Medizinischen Fachangestellten hat sich verbessert. Durch stetige Weiterbildung könnten sie künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.

Der Stellenwert von Medizinischen Fachangestellten hat sich verbessert. Durch stetige Weiterbildung könnten sie künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.

© Aletia / shutterstock.com

BAD SEGEBERG. Seit 25 Jahren werden angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) am Edmund-Christiani-Seminar (ECS) in Bad Segeberg überbetrieblich ausgebildet. In der Bildungsstätte der Ärztekammer Schleswig-Holstein erwartet man, dass die MFA künftig mehr Verantwortung übernehmen werden.

Zum Jubiläum wurde auf den hohen Stellenwert der MFA im Gesundheitswesen hingewiesen. "Das Ansehen der Berufsgruppe ist in einem enormen Aufwind", sagte Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann.

Er verwies darauf, dass inzwischen auch Kliniken MFA einstellen, die auf den Stationen dann oft den ersten Patientenkontakt haben.

Er erwartet, dass MFA durch stetige Weiterbildung und Qualifizierung künftig noch mehr Verantwortung übernehmen können. Ärzte haben dies nach seinem Eindruck bereits erkannt und unterstützen diese Entwicklung.

Für Regina Timm vom Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen passt die veränderte Einstellung zum Berufsbild zu der hohen Motivation ihrer Kolleginnen. "MFA stellen sich gerne neuen Herausforderungen", sagte Timm in Bad Segeberg.

Bis zu 60 Auszubildende pro Woche

Für die Qualifizierung stehen im ECS elf Ausbilderinnen und technisch gut ausgestattete Schulungsräume für die Bereiche Medizin, Labor, Röntgen und Verwaltung zur Verfügung.

"In jedem Ausbildungsjahr kommen die künftigen MFA für mindestens eine Woche zur überbetrieblichen Ausbildung zu uns", erläuterte Volker Warneke, Leiter medizinische Fachberufe bei der Ärztekammer im Norden.

"Das sind jedes Jahr bis zu 40 Ausbildungswochen mit 50 bis 60 Auszubildenden wöchentlich. In dieser Zeit werden Tätigkeiten trainiert, die in der Arztpraxis selbst nur schwer oder gar nicht vermittelt werden können."

Neben der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung für MFA bietet das ECS Fort- und Weiterbildungen für medizinisches Assistenzpersonal an.

Das reicht von Einzelseminaren über Fachzertifikate bis zu Aufstiegsfortbildungen zur "Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung" oder "Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen".

Benannt ist die Berufsbildungsstätte nach Professor Edmund Christiani. Der Psychotherapeut und Neurologe war von 1961 bis 1977 Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?