KfW

47,6 Milliarden Euro Fördergelder ausgeschüttet

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die staatliche KfW-Bankengruppe sieht nach dem besten regulären Förderjahr seit der Finanzkrise ihre Rolle als Finanzierer von Existenzgründern und Klimaschutzprojekten gestärkt. Geschäftsbanken zögen sich wegen härterer Anforderungen der Regulierer zunehmend etwa aus langfristigen Finanzierungen zurück, erklärte KfW-Chef Ulrich Schröder am Mittwoch in Frankfurt.

"Hier genau liegt die Stärke der KfW - von daher wundert es mich nicht, dass diese Stärke mehr nachgefragt wird." Im vergangenen Jahr sagte das Institut, das dem Bund (80 Prozent) und den Ländern (20 Prozent) gehört, neue Kredite in Höhe von insgesamt 74,1 Milliarden Euro zu. Das war etwas mehr als im Vorjahr (72,5 Milliarden Euro).

Aktuell profitiert die KfW auch davon, dass sie sich selbst so günstig frisches Geld am Markt besorgen kann wie nie zuvor in der Geschichte des 1948 gegründeten Instituts.Erneut dürfte die KfW einen Milliardengewinn erzielt haben, die detaillierte Bilanz legt das Institut Mitte April vor.

Schröder deutete aber schon jetzt an: "Das Ergebnis ist besser, als wir gedacht haben."Bewertungseffekte hätten das Ergebnis positiv begünstigt. Daher werde der Gewinn oberhalb der Spanne von 1,0 bis 1,2 Milliarden Euro liegen, die der Vorstand dem Institut mittelfristig zutraut, sagte Schröder.

Für 2014 hatte die KfW rund 1,3 Milliarden Euro an Überschuss ausgewiesen.Ins Inland flossen im vergangenen Jahr 47,6 Milliarden Euro Fördergelder. Dass dieser Wert unter dem Vorjahresniveau (51,6 Milliarden) blieb, erklärte die KfW vor allem mit der verhaltenen Kreditnachfrage aus dem Mittelstand.

Unternehmer hielten sich zurück - entweder, weil sie Investitionen aus der eigenen Kasse bezahlen konnten, oder weil sie diese aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage aufschoben.Potenzial sieht das Institut beim Thema Digitalisierung.

Die minutenschnelle Zusage von Förderkrediten für Bauherren und Wohnungskäufer soll ausgeweitet werden. Nach Postbank und Commerzbank werden nach KfW-Angaben ab dem Frühjahr Sparkassen und ab dem Herbst Genossenschaftsbanken diesen Service anbieten.

Die KfW will das Angebot auf ihr gewerbliches Förderprogramm ausweiten. Vorbereitungen sollen in diesem Jahr beginnen, ab 2016 geht es in den Praxistest. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken