Ausweitung der Mindestmengen

AOK Plus: Mindestmengen sichern die Überlebenschancen von Früh- und Neugeborenen

AOK Plus unterstützt die Ausweitung von Mindestmengen: Ab 2024 soll die Mindestmenge für Früh- und Neugeborene und bei der Operation von Brust- und Lungenkrebspatienten erhöht werden. „Die Ausweitung der Regelungen ist der richtige Weg“, sagte Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der Kasse.

Veröffentlicht:
Für die Behandlung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.250 Gramm gilt ab nächstem Jahr eine Mindestmenge von 25 Fällen pro Jahr.

Für die Behandlung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.250 Gramm gilt ab nächstem Jahr eine Mindestmenge von 25 Fällen pro Jahr.

© ??????? ???????? / stock.adobe.com

Dresden. Die AOK Plus hat die Ausweitung der Mindestmengen bei Krankenhausbehandlungen vom kommenden Jahr an begrüßt. „Die Mindestmengenregelung garantiert einen Behandlungsstandard bei risikoreichen Eingriffen“, sagte Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der Kasse, am Donnerstag in Dresden. „Die Ausweitung der Regelungen ist der richtige Weg.“ Damit werde „nicht nur wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprochen, sondern auch die medizinische Versorgung weiter verbessert“.

Lesen sie auch

Für die Behandlung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.250 Gramm gilt ab nächstem Jahr eine Mindestmenge von 25 Fällen pro Jahr. „Gerade im Bereich der Früh- und Neugeborenen sichern Mindestmengen die Überlebenschance der behandelten Kinder“, äußerte Striebel. „Studien zeigen, dass eine höhere Fallzahl die Komplikationsrate und das Sterberisiko senkt.“ Die Mindestmengen bei der Operation von Brust- und Lungenkrebspatienten werden ebenfalls erhöht.

Im Fall der Brustkrebsoperationen steigt sie im kommenden Jahr auf 50 Fälle pro Jahr, 2025 dann auf 100 Fälle. Damit entspricht die Regelung den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft, welche für die Zertifizierung als Krebszentrum notwendig sind. Bei Lungenkrebsoperationen erhöht sich die Fallzahl im kommenden Jahr auf 40, für 2025 dann auf 75.

„Die Erhöhung der Mindestmengen bei Brust- und Lungenkrebsbehandlungen ist ein überfälliger und richtiger Schritt“, fügte Striebel an. „Wir wissen, dass zertifizierte Zentren einen höheren Behandlungserfolg bei Krebserkrankungen haben.“ Dass dies nun verbindlich festgelegt sei, „ist ganz im Sinne der Patientinnen und Patienten“. (sve)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung