Hessen

Ärzte in Weiterbildung arbeiten vorwiegend in der Klinik

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die überwiegende Mehrheit der Ärzte in Weiterbildung arbeitet in Hessen im stationären Bereich. Das zeigen erste Daten aus dem Weiterbildungsregister, wie die Ärztekammer Hessen mitteilt.

Demnach sind 88 Prozent der hessischen Ärzte in Weiterbildung im stationären Sektor tätig. Nur neun Prozent arbeiten im ambulanten Bereich. Drei Prozent sind u.a. Angestellte in Pharmaunternehmen, bei einer Behörde oder bei der Bundeswehr.

Nach Angaben der Kammer sind 62 Prozent der hessischen Ärzte in Weiterbildung Frauen. Das Durchschnittsalter liegt bei 34,7 Jahren. Knapp 17 Prozent haben einen ausländischen Pass, davon entstammt jeder Zweite aus einem Land der Europäischen Union (55 Prozent).

Die Mehrheit der ausländischen Ärzte mit EU-Staatsbürgerschaft kommt aus Rumänien (26 Prozent), gefolgt von Griechenland (17 Prozent) und Bulgarien (10 Prozent). (ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?