Hochwasserhilfe 2013

Ärzte können KfW-Zuschuss erhalten

Eine Million Euro mehr für die Beratung von Flutgeschädigten hält die KfW-Bankengruppe vor. Auch betroffene Ärzte können die Leistung beantragen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Vom Hochwasser betroffene Ärzte können finanzielle Unterstützung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten. Die Bankengruppe hat gerade ihr Förderprogramm "Runder Tisch" im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie um eine Million Euro aufgestockt.

Wie die KfW mitteilt, sollen über das Programm Beratungen zu notwendigen Maßnahmen nach der Flut gefördert werden. Die Beratungen sollen helfen, die Schäden möglichst effizient zu beseitigen.

Dabei ermöglich der "Sonderfonds Runder Tisch - Hochwasser 2013" eine Kostenübernahme von qualifizierten Beratungsleistungen in der Höhe von bis zu 1600 Euro.

Die Förderung kann bei den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern bis zum Ende dieses Jahres beantragt werden. Laut KfW steht das Programm, das für kleine und mittelständische Unternehmen aufgelegt wurde, auch Arztpraxen offen. Ratsuchende erhalten Auskünfte unter der kostenfreien Rufnummer 0800 539 90 01. (mh)

Informationen zum KfW-Programm "Runder Tisch" gibt es unter: http://bit.ly/13YqE1A

Beim Finden qualifizierter Berater hilft folgende Website: https://beraterboerse.kfw.de/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken