Medizintechnik

Alle Kassen sollen Transmitter für Telekardiologie erstatten

Der BVMed bringt die Fernkontrolle implantierter Defibrillatoren und CRT-Schrittmacher erneut zur Sprache. Die Leistung soll endlich Breitenwirkung entfalten.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Defibrilator-Implantat: In Deutschland erfolgt erst bei rund einem Fünftel aller Träger die Funktionsprüfung per Datenfernübertragung.

Defibrilator-Implantat: In Deutschland erfolgt erst bei rund einem Fünftel aller Träger die Funktionsprüfung per Datenfernübertragung.

© Apogee / Science Photo Library

Berlin. Der Medizintechnikverband BVMed macht sich erneut für eine bessere Verankerung der Telekardiologie im Sozialgesetzbuch stark. Anlässlich der bevorstehenden öffentlichen Anhörung zum Entwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG) am kommenden Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestages, hat der BVMed einen konkreten Regelungsvorschlag in seine Stellungnahme aufgenommen.

Das Problem: Die telemedizinische Funktionsanalyse implantierter Defibrillatoren (ICD) oder Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) ist zwar im EBM als ärztliche Leistung abgebildet (GOP 13574 und GOP 13576). Doch die Anschaffung der Geräte, mit denen sich die Daten an eine kardiologische Praxis übertragen lassen (Transmitter) werde von den Kassen bislang nur lückenhaft übernommen.

In USA und Frankreich längst die Regel

Erst kürzlich hatte der BVMed vor dem Hintergrund der Corona-Krise eine GKV-einheitliche Erstattung gefordert. Dazu hieß es, Kassen, die rund ein Drittel aller gesetzlich Versicherten repräsentierten, wollten die Kosten für den Transmitter nicht tragen. Bislang würden vor allem Versicherte in Selektivverträgen davon profitieren.

Worin der BVMed den Hauptgrund dafür sieht, dass die Funktionskontrolle per digitalem Fernkontakt seit Jahren auf der Stelle tritt. „Aktuell leben in Deutschland rund 250.000 Patienten mit einem ICD- oder CRT-Implantat, bei rund 30.000 Neuimplantationen pro Jahr.“

Jedoch erhielten „nur rund 20 Prozent“ eine telemedizinische Nachsorge, heißt es, während das beispielsweise in Frankreich und den USA schon längst die Regel sei; laut BVMed erfolgt dort bei „über 90 Prozent aller ICD- und CRT-Patienten“ die Geräteprüfung mittels Datenfernübertragung. Verbandsgeschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll „Dieses Niveau müssen wir zeitnah auch hier in Deutschland erreichen.“

Anspruch auf Übertragungsgeräte ins SGB V

In seiner jüngsten Stellungnahme zum PDSG schlägt der BVMed vor, im Sozialgesetzbuch V einen Versorgungsanspruch der Versicherten auf Medizinprodukte aufzunehmen, „die als Übertragungsgeräte zur Durchführung von leistungspflichtigen telemedizinischen Behandlungen erforderlich sind“.

Darüber hinaus sollen die Kassen aber auch für die erforderliche IT-Infrastruktur aufkommen. Die Hersteller sollen dem Formulierungsentwurf zufolge den Patienten nach ärztlicher oder von einer Hochschulambulanz ausgestellter Verordnung die nötige Übertragungstechnik liefern und direkt mit den Kostenträgern abrechnen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg