Promotionspreis Allgemeinmedizin

Didaktik im PJ: Angehende Hausärztin für Promotion ausgezeichnet

Lehrtätigkeit im PJ bedeutet für Hausärzte Mehrarbeit. Gleichzeitig profitieren sie vom Engagement, fand Louisa Hecht in ihrer Promotion heraus – und wurde dafür ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Louisa Hecht ist mit Promotionspreis der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband ausgezeichnet worden.

Louisa Hecht ist mit Promotionspreis der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband ausgezeichnet worden.

© Michaela Schneider

München/Nürnberg/Würzburg. Louisa Hecht, Jahrgang 1993, ist beim Nikolausempfang des Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) in München mit dem Promotionspreis der Stiftung BHÄV ausgezeichnet worden. Promoviert hat sie am Institut für Allgemeinmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen mit der Frage : „Welche Erfahrungen machen PJ-Lehrärztinnen und Lehrärzte mit Didaktikschulungen?“

Quintessenz der Arbeit sei, sagte Laudator und Jurymitglied Dr. Max Kaplan: Zwar kämen auf den Lehrarzt zunächst Mehrbelastungen zu. Trotzdem handle es sich um eine Win-win-Situation: Durch den regelmäßigen Austausch mit Kollegen und Studierenden profitiere auch der Ausbilder und könne reflektieren, ob er alles richtig mache.

Lesen sie auch

Preisträgerin Hecht betonte, ihr sei es wichtig gewesen, die hausärztliche Perspektive herauszufiltern. Studiert hat sie zunächst in Augsburg, dann in Erlangen. Aktuell macht sie die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in einer Praxis im mittelfränkischen Nürnberger Land.

Seit 2022 bringt sie sich als Teil des JADE-Vorstandes (Junge Allgemeinmedizin Deutschland) regional und national aktiv für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung im Fachbereich Allgemeinmedizin ein. Zudem ist sie Mitglied im Forum Weiterbildung im Bayerischen Hausärzteverband.

Der mit 2.500 Euro dotierte Promotionspreis Allgemeinmedizin der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband wird seit 2022 für jeweils drei herausragende Arbeiten im Bereich Hausärztliche Versorgung/Familienmedizin vergeben.

Den zweiten Platz teilen sich Nadine Schubert, die zum Thema „Die Diagnose der akuten Bronchitis in der Hausarztpraxis – ein unscharfes Konzept mit Folgen?“ promoviert hat sowie Nicola Küpper, die sich in einer Querschnittstudie mit der rationalen Antibiotikatherapie in der kinder- und jugendärztlichen Praxis beschäftigt hat. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken