Existenzgründung

Anschubhilfe für Aspiranten auf eine Praxis

Nicht so sehr bei den Finanzen fehlt es vor der Existenzgründung, eher am Know-how. Ein berufsbegleitendes Online-Studienprogramm soll Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:

Ulm. Manch ein Arzt tut sich vielleicht schwer mit der Niederlassung, weil er sich nicht gut auf die Aufgabe als Selbstständiger vorbereitet fühlt. „Jumpstart“ nennt sich ein neues Online-Studienprogramm, das Professor Wolfgang Merk, Wissenschaftlicher Leiter des Medinomicus Institute, in Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm initiiert hat.

Das Programm, das aus zwölf Wissensmodulen mit einer Lehrunterlage von jeweils 30 bis 50 Seiten und einem Video von zehn bis zwölf Minuten besteht, startet in diesem Herbst. Mit enthalten seien auch vier strukturierte und praxisorientierte Fallstudien, heißt es in einer Mitteilung zum neuen Studiengang. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Monate, in dieser Zeit haben Teilnehmer unbeschränkten Online-Zugriff auf die Lerninhalte.

Lernmodule gibt es unter anderem zu Themen wie Grundlagen des Praxismanagements, BWL, Arztrecht, Steuern, Finanzierung, Praxis-IT, Personalmanagement, Abrechnung, Gestaltung von Kooperationen und Praxismarketing.

„Ich bin der Meinung, ein freier Beruf sollte von Freiberuflern ausgeübt werden“, hat Initiator Wolfgang Merk auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ gesagt. Viele junge Ärzte trauten sich die Niederlassung aufgrund von Management-Defiziten nicht zu. Hier könne das Online-Programm einen Beitrag leisten. Das Programm kostet 1490 Euro plus Mehrwertsteuer. (ger)

Weitere Informationen:

www.medmaxx-campus.de/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg