Stiftung Gesundheit

Apotheker würden gerne mehr tun – Diagnose und Therapie inklusive

Primärversorgung in Apotheken? Die Stiftung Gesundheit hat sich vom Beispiel England inspirieren lassen und Offizininhaber dazu befragt.

Veröffentlicht:

Hamburg. Pharmazeutische Dienstleistungen, Grippe- und Coronaimpfung: Die Apotheken haben in jüngster Zeit mehrfach Erweiterungen ihres rechtlich zugestandenen Leistungsportfolios erfahren. Nicht immer und nicht überall mit sonderlich großer Resonanz, wie aus der Branche zu vernehmen ist. Viele Offizininhaber konzentrieren sich lieber weiterhin aufs Kerngeschäft Packungsabgabe.

Gleichwohl scheint die Zustimmung der freiberuflichen Pharmazeuten zu (noch) mehr heilberuflichen Kompetenzen hoch, wie eine aktuelle Umfrage der Hamburger Stiftung Gesundheit nahelegt. Danach sind „grundsätzlich fast 60 Prozent der Apotheker der Ansicht, dass sie bei bestimmten fest definierten Krankheiten Diagnosen auch ohne Arztbesuch stellen und verschreibungspflichtige Medikamente herausgeben dürfen sollten“, so die Stiftung in einer Mitteilung am Donnerstag.

Kapazitätsprobleme

Vorbild zur Fragestellung ist England, wo Apotheker seit Anfang dieses Jahres entsprechend agieren dürfen – etwa bei Kundschaft mit Nasennebenhöhlenentzündungen, Hals- und Ohrenschmerzen, infizierten Insektenstichen, Hautausschlag, Gürtelrose oder unkomplizierten Harnwegsinfekten.

An der repräsentativen Befragung im Juni dieses Jahres beteiligten sich den Angaben zufolge 211 Apotheker. 37,5 Prozent befürworten eine vergleichbare Regelung zur Primärversorgung wie in England auch hierzulande „und könnten sie umsetzen“. Weitere 21,2 Prozent sprechen sich ebenfalls dafür aus, geben aber an, nicht über die erforderlichen Kapazitäten zu verfügen. 39,9 Prozent stimmen der Antwortvorgabe zu, dass Diagnostik und Therapie generell in Ärztehand zu bleiben hätten.

Am liebsten Medikationsmanagement

Befragt nach ihren Wunschleistungen stehen allerdings weiterhin standestypische Aufgaben im Fokus: Die meisten Umfrageteilnehmer (83,4 Prozent) würden gerne ein erweitertes Medikationsmanagement zur Verbesserung der Therapietreue erbringen. 71,6 Prozent würden gerne regelmäßig benötigte Arzneimittel ohne Rezept abgeben und 66,8 Prozent (bezahlte) Präventionsprogramme zur Förderung gesunder Lebensgewohnheiten anbieten dürfen.

Ebenfalls hohen Zuspruch unter den Offizinbetreibern ermittelte die Stiftung für Patientenschulungen und Gesundheitsworkshops (47,4 Prozent) sowie die Beratung von Demenzpatienten und ihrer Familien (40,3 Prozent). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Die Praxisräume sind noch ungewöhnlich, die Freude an der neuen Arbeit ist schon da: Der neu niedergelassene Marc Baron zusammen mit seiner Frau Antje, die in der Praxis mitarbeitet.

© Dirk Schnack

Praxiseröffnung

Niederlassung jenseits der 50 auf dem Land? Ein funktionierendes Beispiel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika