Künstliche Intelligenz in der Medizin
„Arztbriefgenerator, übernehmen Sie!“
Ein Prototyp an der Unimedizin essen soll zeigen, ob und in welchem Umfang die NLP-Technik künftig das Verfassen von Arztbriefen erledigen kann.
Veröffentlicht:Sankt Augistin/Essen. Kann eine Kombination aus Algorithmen und Künstlicher Intelligenz, die beim Natural Language Processing (NLP) zum Tragen kommt, Ärzte beim Verfassen von Arztbriefen entlasten? Beweisen soll dies ein Prototyp des Arztbriefgenerators des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme in Sankt Augstin (IAIS), der bereits im kommenden Jahr an der Universitätsmedizin Essen im Zuge des KI.NRW-Flagship-Projekts SmartHospital.NRW getestet werden soll, wie das IAIS am Mittwoch mitteilte. Rund 150 Millionen Arztbriefe würden pro Jahr in Deutschland geschrieben. (maw)