Urlaubszeit

Auch das Gesundheitsbewusstsein macht Ferien

Seit geraumer Zeit konstatieren Trendforscher einen wachsenden Hang zu Gesundheit und Fitness. In der Urlaubszeit scheint das allerdings nicht zu gelten, wie eine Umfrage jetzt zeigt.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Ferne Länder sehen: Ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschen.

Ferne Länder sehen: Ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschen.

© lassedesignen / fotolia.com

BÜHL. Während der Urlaubssaison hat auch das Gesundheitsbewusstsein Pause: Das ist das Resultat einer repräsentativen Umfrage der Max Grundig Privatklinik unter 1000 Bundesbürgern im Zeitraum Mitte Juli bis Anfang August dieses Jahres. Demnach hätten sowohl attraktivere Angebote zur reisemedizinischen Vorbereitung als auch zu gesundheitsorientierter Erholung erhebliches Wachstumspotenzial.

Vergebene Chancen?

"Die große Mehrheit der Deutschen vergibt die Chance, im Sommerurlaub auf gesundheitliche Aspekte zu fokussieren, die im Alltag mit seinen anderen Prioritäten oft untergehen", so das Fazit des ärztlichen Klinikdirektors Professor Curt Diehm aus der Befragung. Die Ergebnisse im Detail:

  • 79 Prozent der Befragten gaben an, dass bei ihrem diesjährigen Sommerurlaub "gesundheitliche Aspekte nicht im Vordergrund standen".
  • 74 Prozent konzedierten, "im Urlaub nicht mehr Sport als im Alltag" zu machen,
  • und 59 Prozent der Umfrageteilnehmer stimmten der vorgegebenen Aussage zu, "Im Urlaub auf Gesundheit zu achten, ist nicht mein Ding. Mir geht es im Urlaub um andere Lebensbereiche".
  • Besonders Männer offenbarten, im Urlaub Gesundheitsmuffel zu sein. So hätten 25 Prozent der befragten Frauen angegeben, dass in ihrem Urlaub "gesundheitliche Aspekte im Vordergrund standen". Aber nur 17 Prozent der Männer antworteten gleichlautend. "Dieses Bild spiegelt sich auch bei den restlichen Antworten wider", heißt es in einer Mitteilung der Max Grundig Klinik.

Darüber hinaus stehen aber auch klassische reisemedizinische Vorbereitungsmaßnahmen bei deutschen Urlaubern nicht sonderlich hoch im Kurs.

  • Lediglich 18 Prozent der Befragten präparieren sich regelmäßig für Malaisen am Ferienziel, etwa mittels gut sortierter OTC-Reiseapotheke.
  • Und nur sechs Prozent gaben an, sich schon einmal von einem Arzt "hinsichtlich Urlaub und Urlaubsort" haben beraten lassen.

Dass die Umfrage keine bloße Momentaufnahme der aktuellen Sommersaison ist, sondern Gesundheit prinzipiell keine Maxime teutonischer Urlaubsgestaltung abgibt, belegten folgende Aussagen:

  • 27 Prozent der Teilnehmer bekundeten, überhaupt schon einmal eine Fahrradtour, einen Wanderurlaub oder einen anderen Trip gemacht zu haben, "bei dem Sport oder andere gesundheitliche Aspekte im Mittelpunkt standen".
  • Und lediglich acht Prozent haben in ihrem Leben bereits eine Vorbeuge-Kur gemacht; 17 Prozent gaben an, eine solche Kur mit präventiver Zwecksetzung machen zu wollen.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken