Arbeitslosigkeit

Auf 24-Jahres-Tief gesunken

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Seit 24 Jahren war die Arbeitslosigkeit in Deutschland im März nicht mehr so niedrig wie in diesem Jahr: Die Zahl der Jobsucher sank im Vergleich zum Februar um 85.000 und liegt nun bei 2,932 Millionen.

Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Punkte auf 6,8 Prozent zurück, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Binnen Jahresfrist verringerte sich die Zahl der Erwerbslosen um 123.000."Die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt hält an", kommentierte BA-Chef Frank-Jürgen Weise.

"Das liegt an der guten Konjunktur und der einsetzenden Frühjahrsbelebung." Dass die Arbeitslosigkeit tatsächlich auch von der Konjunktur gedrückt wird, zeigt ein Blick auf die saisonbereinigte Zahl: Sie ging um rund 15.000 auf 2,798 Millionen zurück.

Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosigkeit nahm im Westen Deutschlands um gut 8000 ab, im Osten sank sie um mehr als 6000.Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entwickelten sich weiter positiv.

Nach den jüngsten Daten vom Februar legte die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt um 28.000 auf 42,49 Millionen zu. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von 384.000.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten stieg im Januar saisonbereinigt um 76.000 auf 30,32 Millionen - ein Zuwachs von 585.000 binnen Jahresfrist.

Auch die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiter hoch: Im März waren bei den Arbeitsagenturen 542.000 offene Stellen gemeldet, 66.000 mehr als vor einem Jahr.

"Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, Verkauf und Metallerzeugung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik", erklärte die BA. "Es folgen Berufe in Verkehr und Logistik sowie Gesundheitsberufe." (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?