Frauen

Ausbildung zur MFA auf Platz zwei

Unter Frauen, die 2014 in einem Lehrverhältnis standen, rangierte die MFA an zweiter Stelle der Ausbildungsberufe.

Veröffentlicht:
Im Januar 2014 schlossen 13.881 Frauen einen Vertrag zur Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA) ab.

Im Januar 2014 schlossen 13.881 Frauen einen Vertrag zur Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA) ab.

© seen / fotolia.com

WIESBADEN. Im vergangenen Jahr haben insgesamt 518.391 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Das sind 1,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.

Dabei schlossen 13.881 Frauen einen Vertrag zur Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA) ab. Damit rangierte bei den weiblichen Berufsanfängern die Ausbildung zur MFA an vierter Stelle der beliebtesten Lehrberufe. An fünfter Stelle folgte mit 11.070 Vertragsabschlüssen die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA).

Wie aus den Statistiken weiter hervorgeht, schafft es die Ausbildung zur MFA unter allen Frauen, die sich im Jahr 2014 in einem Ausbildungsverhältnis befanden, mit 37.116 Azubis sogar auf Rang 2 der häufigsten Ausbildungsberufe (7,1 Prozent), am beliebtesten ist nur der Beruf der Bürokauffrau mit 56.718 Azubis (10,9 Prozent).

Interessant: Insgesamt 582 Männer standen 2014 in einem Ausbildungsverhältnis zum Medizinischen Fachangestellten. Die Ausbildung zur/m MFA stellte damit geschlechterübergreifend den achthäufigsten Berufswunsch dar.

Die Staatsangehörigkeit betreffend, stand im vergangenen Jahr bei den Frauen die Ausbildung zur MFA bei deutschen wie nicht-deutschen Staatsangehörigen an Platz zwei der Top-Lehrberufe.

Bei weiblichen Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit schaffte es die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten mit 16,4 Prozent (5865) zudem auf Platz eins, bei jenen mit deutscher Staatsangehörigkeit hingegen nur auf Platz fünf (23.970 / 4,9 Prozent). (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken