Neuer PKV-Tarif

Axa belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten

Die Axa reagiert auf die Wünsche ihrer Versicherten und setzt mit ihrem neuen Vollversicherungstarif auf Prävention.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Axa Krankenversicherung hat einen neuen Vollversicherungstarif auf den Markt gebracht, mit dem sie vor allem digital-affine und gesundheitsbewusste junge Kunden ansprechen will. Das Angebot „Active Me“ der Kölner Gesellschaft arbeitet mit finanziellen Anreizen, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern.

Während der Versicherer wie die anderen PKV-Anbieter seinen Kunden bislang vor allem Unterstützung bei verschiedenen Erkrankungen bietet, rückt er jetzt die Prävention in den Vordergrund. Gesundheitsbewusstes Verhalten zahlt sich für die Versicherten finanziell aus.

So erhalten sie einen Bonus von 50 Euro pro Jahr, wenn sie sechs Monate lang nicht rauchen. Ebenfalls 50 Euro erhalten die Kunden bei einem Body-Abdomen-Index im Normalbereich. Beide Indikatoren müssen vom Arzt geprüft und bestätigt werden.

Jeweils 50 Euro gibt es auch für dokumentierte Maßnahmen wie Blutspenden oder die Registrierung in der Knochenmarkspenderdatei sowie für das regelmäßige Betreiben einer als gesund eingestuften Sportart.

Versicherte, die keine Leistungen in Anspruch nehmen, können mit Beitragsrückerstattungen von bis zu 1000 Euro rechnen, ausgenommen sind Vorsorge- und Präventionsleistungen.

"Wir gehen einen völlig neuen Weg in der PKV"

Die Axa verweist auf ihren Präventionsreport 2019, nach dem sich 78 Prozent der Bundesbürger eine stärkere Unterstützung vom Krankenversicherer bei der Prävention wünschen. „Wir kommen mit ‚Active Me‘ dem zunehmenden Bedürfnis der Menschen entgegen, etwas für die eigene Gesundheit zu unternehmen“, sagt Dr. Thilo Schumacher, im Axa-Vorstand für die Personenversicherung zuständig.

Das Unternehmen wolle für die Versicherten da sein, bevor sie erkranken. „Damit gehen wir einen völlig neuen Weg in der PKV, denn die Zeit ist reif für einen Paradigmenwechsel in unserem Gesundheitssystem“, meint Schumacher.

Die Arbeit mit finanziellen Anreizen und Unterstützungsangeboten ist zwar kein Novum in der PKV, aber mit der Bündelung vieler Maßnahmen und dem Fokus auf die Prävention setzt der Versicherer neue Akzente. Das tut er nicht zum ersten Mal. Im Jahr 1995 hat die Colonia Krankenversicherung, ein Vorläufer der Axa Kranken, als erstes PKV-Unternehmen einen Hausarzttarif auf den Markt gebracht.

Die Axa Kranken setzt heute stark auf die Digitalisierung. Die neue Vollversicherung bietet Kunden den Zugang zu Online-Sprechstunden bei Ärzten, die online Rezepte und AU-Bescheinigungen ausstellen und zum Facharzt überweisen. Dabei kooperiert der Versicherer mit dem Unternehmen Teleclinic.

Wenn Versicherte Apps oder Online-Dienste nutzen, die vom Arzt verordnet werden müssen, zahlt die Axa 80 Prozent der Kosten. Die Kunden erhalten über das Portal „Meine Gesundheit“ Zugang zu weiteren digitalen Services. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?