Übernahme

BMS greift für Mavacamten tief in die Tasche

BMS munitioniert seine Herz-Kreislauf-Sparte mit neuen Pipelinekandidaten – darunter der erste Myosin-Modulator gegen hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie.

Veröffentlicht:

New York/Brisbane. Bristol-Myers Squibb kündigt an, für insgesamt 13,1 Milliarden Dollar (rund 11,2 Milliarden Euro) das auf neue Herzmedikamente fokussierte Startup MyoKardia übernehmen zu wollen. Der Deal sei mit dem Management der Nasdaq notieren Firma bereits einvernehmlich abgestimmt, heißt es in einer Unternehmensmitteilung von Montagmorgen.

BMS will den Zukauf teils in bar, teils durch Aufnahme neuer Schulden finanzieren. Den außenstehenden MyoKardia-Aktionären sollen 225 Dollar je Anteil geboten werden – rund 100 Dollar über dem Schlusskurs am Freitag. Die Transaktion soll voraussichtlich noch dieses Jahr abgeschlossen sein.

Die 2012 gegründete, in der Kleinstadt Brisbane südlich San Franciscos ansässige MyoKardia hat mehrere klinische Entwicklungsprojekte mit Wirkstoffkandidaten gegen Herzinsuffizienz sowie gegen Kardiomyopathien in Arbeit. Erklärtermaßen wichtigstes Übernahme-Asset ist für BMS der Myosin-Modulator Mavacamten, der bereits in Phase III geprüft wird.

Diesem möglicherweise ersten Medikament zur Behandlung einer hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie bescheinigt BMS erhebliches Umsatzpotenzial. Nach derzeitiger Planung soll die Zulassung bei der US-Oberbehörde FDA im Laufe des 1. Quartals 2021 beantragt werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen