Beschluss des Landeskabinetts

Baden-Württemberg will Fachkräfte-Zuwanderung bündeln

Das baden-württembergische Kabinett hat die Einrichtung einer Landesagentur beschlossen, die zur zentralen Anlaufstelle für die Zuwanderung werden soll. Ein Fokus liegt dabei auf Gesundheits- und Pflegeberufen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Baden-Württemberg will die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften in einer eigenen Landesagentur bündeln. Das Landeskabinett hat am Dienstag dazu die Einrichtung der „Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF)“ auf den Weg gebracht.

Die neue Agentur soll zur zentralen Stelle werden und dabei alle beteiligten Behörden wie etwa die Bundesagentur für Arbeit, Berufsanerkennungsstellen oder Auslandsvertretungen einbinden. Die LZF wird bei den Regierungspräsidien Karlsruhe und Stuttgart angesiedelt, durch eine gemeinsame Homepage soll sie als einheitliche Einrichtung auftreten, heißt es in einer Mitteilung von Dienstag. Das Bundesland verfügt über 137 untere Ausländerbehörden.

Die neue Einrichtung soll dazu beitragen, dass das Verwaltungsverfahren bis zur Einreise der ausländischen Fachkraft vereinfacht wird, indem Bearbeitungsfristen verkürzt und Reibungsverluste zwischen den beteiligten Behörden vermieden werden. Alle Verfahren rund um Fachkräfte, die einen Gesundheits- oder Pflegeberuf ausüben, sollen beim Regierungspräsidium Stuttgart bearbeitet werden. Die neue Landesagentur solle alle Bearbeitungsschritte digital abwickeln, hieß es.

Start der Agentur hängt von der Gewinnung von Mitarbeitern ab

Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) sagte dazu, Gesundheits- und Pflegeberufe machten mehr als die Hälfte aller Anerkennungsverfahren im Land aus. Die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften in diese Berufe sei von „größter Bedeutung“.

Justizministerin Marion Gentges (CDU) kommentierte, die bisher zuständigen Ausländerbehörden seien aufgrund des Zuzugs aus der Ukraine und der hohen Zahl an Asylbewerbern stark belastet. „Das wirkt sich natürlich auch auf die Anträge der Fachkräfte aus.“

Der Haken an der Sache: Der Start der LZF hängt davon ab, wie rasch es gelingt, die erforderlichen Mitarbeiter zu gewinnen. Zudem muss der Landtag letztverbindlich darüber entschieden, wie viel Personal und Sachmittel die neue Einrichtung erhalten wird. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Nachfolge besiegelt? Ist die Praxis gut in Schuss und die Lage akzeptabel, dann kann der Erlös ein schönes zusätzliches Einkommen fürs Alter bringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxisabgabe: Nicht so schwer, wie gedacht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika