Beschluss des Landeskabinetts

Baden-Württemberg will Fachkräfte-Zuwanderung bündeln

Das baden-württembergische Kabinett hat die Einrichtung einer Landesagentur beschlossen, die zur zentralen Anlaufstelle für die Zuwanderung werden soll. Ein Fokus liegt dabei auf Gesundheits- und Pflegeberufen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Baden-Württemberg will die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften in einer eigenen Landesagentur bündeln. Das Landeskabinett hat am Dienstag dazu die Einrichtung der „Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF)“ auf den Weg gebracht.

Die neue Agentur soll zur zentralen Stelle werden und dabei alle beteiligten Behörden wie etwa die Bundesagentur für Arbeit, Berufsanerkennungsstellen oder Auslandsvertretungen einbinden. Die LZF wird bei den Regierungspräsidien Karlsruhe und Stuttgart angesiedelt, durch eine gemeinsame Homepage soll sie als einheitliche Einrichtung auftreten, heißt es in einer Mitteilung von Dienstag. Das Bundesland verfügt über 137 untere Ausländerbehörden.

Die neue Einrichtung soll dazu beitragen, dass das Verwaltungsverfahren bis zur Einreise der ausländischen Fachkraft vereinfacht wird, indem Bearbeitungsfristen verkürzt und Reibungsverluste zwischen den beteiligten Behörden vermieden werden. Alle Verfahren rund um Fachkräfte, die einen Gesundheits- oder Pflegeberuf ausüben, sollen beim Regierungspräsidium Stuttgart bearbeitet werden. Die neue Landesagentur solle alle Bearbeitungsschritte digital abwickeln, hieß es.

Start der Agentur hängt von der Gewinnung von Mitarbeitern ab

Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) sagte dazu, Gesundheits- und Pflegeberufe machten mehr als die Hälfte aller Anerkennungsverfahren im Land aus. Die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften in diese Berufe sei von „größter Bedeutung“.

Justizministerin Marion Gentges (CDU) kommentierte, die bisher zuständigen Ausländerbehörden seien aufgrund des Zuzugs aus der Ukraine und der hohen Zahl an Asylbewerbern stark belastet. „Das wirkt sich natürlich auch auf die Anträge der Fachkräfte aus.“

Der Haken an der Sache: Der Start der LZF hängt davon ab, wie rasch es gelingt, die erforderlichen Mitarbeiter zu gewinnen. Zudem muss der Landtag letztverbindlich darüber entschieden, wie viel Personal und Sachmittel die neue Einrichtung erhalten wird. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken