Fachkräftemangel

Bayern sucht mit allen Mitteln nach Hausärzten

Eine Studie hat für Bayern 30 Maßnahmen zur Förderung des hausärztlichen Nachwuchses sowie der hausärztlichen Niederlassung ermittelt.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Um den Hausärztemangel zu beheben, sind zahlreiche Fördermaßnahmen in Gang gekommen, die aber weder systematisiert noch transparent sind. Für den Freistaat Bayern liegen nun erstmals Ergebnisse einer explorativen Erhebung vor. Die wurden beim 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Erlangen vorgestellt.

Zusätzlich zu einer Literaturrecherche sind im Rahmen der Studie teilstandardisierte Fragebögen an relevante Akteure in Bayern (etwa Universitäten, KVen, Ärztekammern, Krankenkassen, Kommunen und Landkreise) im Zeitraum Mai bis September 2019 verschickt worden.

Insgesamt konnten 30 Maßnahmen zur Hausarztförderung ermittelt werden, darunter acht für Ärzte in Weiterbildung und 12 für Fachärzte der Allgemeinmedizin. Zu den Schwerpunktthemen zählten Qualitätsverbesserungen in der Weiterbildung, strukturierte Fortbildungen, Praxisfördermaßnahmen, Anstellung von Ärzten, Förderung der Kompetenzzentren und das Projekt „Beste Landpartie“, mit dem Medizinstudenten eine Tätigkeit auf dem Land schmackhaft gemacht werden soll.

Auffällig ist, dass die Maßnahmen höchst unterschiedlich evaluiert werden, stellte Paul Delker vom Institut für Allgemeinmedizin der LMU Universität München fest. Bemerkenswert sei zudem, dass sich zahlreiche Fördermaßnahmen auch an Studenten, aber keine einzige Maßnahme an Schüler richteten. Damit wird laut Delker eine Chance vertan, schon vor der Aufnahme des Medizinstudiums für die Allgemeinmedizin zu werben. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg