Digitalisierung

Bayerns Zukunftsrat setzt auf innovative Technologien

Bayerns Gesundheitswirtschaft will ein großes Stück vom künftigen Technologiemarktkuchen abhaben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Algorithmen, Big Data, Nanotechnologien, Telemedizin – Gesundheitstechnologie und Medizintechnik sollen Bayerns Wirtschaft voranbringen. Entsprechend hat sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft in einer aktuellen Mitteilung geäußert. Das Gremium besteht aus Vertretern von Wirtschaft, Forschung und Politik in Bayern. "Die Digitalisierung spielt für den gesamten Gesundheitsbereich eine zentrale Rolle", konstatierte der Vorsitzende Alfred Gaffal.

Daher stelle der Zukunftsrat das Thema Gesundheit 2018 in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Gaffal ist zugleich Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und hat den Zukunftsrat vor vier Jahren initiiert. Den Vorsitz teilt er sich mit Professor Wolfgang Hermann, dem Präsidenten der Technischen Universität München.

Mit seinem Statement bezog sich Gaffal unter anderem auf eine Prognos-Studie zur Bedeutung der Gesundheitstechnologie. Er lobte, dass das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen nun auch auf Bundesebene im Koalitionsvertrag aufgegriffen worden sei. Die Implementierung müsse jetzt bundesweit schnell vorangebracht werden. Vor allem angesichts der wachsenden Zahl alter und kranker Menschen und hoher Kosten seien neue Technologien wichtige Faktoren, um das Gesundheitswesen effizienter zu gestalten.

Es handle sich zugleich um einen schnell wachsenden, lukrativen Markt. In dem sollten bayerische und andere deutsche Unternehmen zu ihrem eigenen Vorteil mitmischen. Das gute Forschungsniveau im Land schaffe für sie eine günstige Ausgangsbasis.

"Diese Stärken müssen wir weiter stärken und vor allem auch Chancen für den unternehmerischen Mittelstand aufzeigen", resümierte Gaffal. Von der Biotechnologie und der Informationstechnologie über die Medizin bis zur Werkstofftechnologie könnten viele Fachrichtungen zu neuen Entwicklungen beitragen. Dafür müssten sie aber geeignete Rahmenbedingungen vorfinden.

Relevant sei der Bereich Gesundheit für die gesamte Wirtschaft, betonte der vbw-Präsident. "Das Thema Gesundheit betrifft letztlich alle Branchen: Entweder indirekt über die Kosten oder direkt, wenn Firmen neue Produkte und Geschäftsmodelle für einen wachsenden Markt anbieten können", so Gaffal. Die Prognos AG sei derzeit mit einer neuen Grundlagenstudie zum Thema beauftragt. Aus dieser wolle der Zukunftsrat dann Handlungsempfehlungen ableiten. Im Juli sollten bei einem großen Kongress Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken