Kommentar zum Medizinstudium

Begeistert die jungen Ärzte!

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Auswahlverfahren flexibilisieren, mehr ambulante Medizin in die Approbationsordnung und Förderung der Praxen, die weiterbilden: Die KBV hat in der Diskussion um die künftige Mediziner-Ausbildung ein Konzept vorgelegt, das deutlich mehr als eine Diskussionsgrundlage ist.

Die Erkenntnis, dass viele junge Ärzte in der ambulanten Versorgung nicht mehr ankommen, ist nicht neu. Die Ungeduld bei KBV-Vertretern wächst spätestens seit diesem Frühjahr: Nur noch rund elf Prozent der Weiterbildungsassistenten schließen mit dem Facharzttitel Allgemeinmedizin ab.

Während die Medizinfakultäten keine Verantwortung bei sich sehen, tritt die KBV mit klaren Forderungen auf - an die Bundesärztekammer, an die Universitäten, aber auch an Bundes- und Landespolitiker.

Die Eintrittskarte "1,0-Abitur" zum Studium muss überprüft werden. Unterschiedliche Kompetenzen auf Bundes- und Landesebene dürfen das Studium nicht weiter behindern.

Die angemahnten Reformen können aber eins nicht ersetzen: den enthusiastischen Professor, den mitreißenden Dozenten und den Mut machenden Weiterbilder, die den jungen Medizinern die Freude und Erfüllung am Beruf vermitteln. Nur dann werden sie den Weg in die ambulante Medizin finden.

Lesen Sie dazu auch: Medizinstudium: KBV verlangt Ausbildungsreform

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?