Bei Immobilienfonds droht Gewerbesteuer

MÜNCHEN (hai). Anleger sollten vor der Zeichnung eines geschlossenen Deutschland-Immobilienfonds prüfen, ob der Fonds allein aus Vermietung und Verpachtung einen Gewinn erzielen kann. Sonst sind die Renditechancen sehr gering.

Veröffentlicht:

Das legen zwei neue Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) nahe. Bislang werden die Gewinne geschlossener Fonds, die in Deutschland investieren, steuerlich als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung angesehen. Darum unterliegen die Fondseinnahmen nicht der Gewerbesteuer. Zudem dürfen die Fonds die Immobilien nach einer Haltedauer von wenigstens zehn Jahren verkaufen, ohne den Gewinn aus der Differenz zwischen An- und Verkaufspreis versteuern zu müssen.

Nach den neuen Urteilen des höchsten Finanzgerichts können geschlossene Fonds aber sehr wohl der Gewerbesteuerpflicht unterliegen. Dies gilt immer dann, wenn ein Fonds den Immobilienerwerb in so hohem Umfang mit Krediten finanziert, dass die Mieteinnahmen gerade ausreichen, um Zins und Tilgung der Darlehen zu decken und keinen Überschuss abwerfen. Bei derartigen Fonds wird der eigentliche Gewinn für die Anleger erst beim späteren Verkauf der Immobilie erzielt, wenn der Veräußerungserlös über dem Kaufpreis liegt.

Der BFH geht davon aus, dass der Fonds rein als Immobilienhändler tätig ist. Der Immobilienhandel ist nach Ansicht der Richter aber grundsätzlich gewerbesteuerpflichtig. Zudem ist beim Immobilienhandel der Veräußerungsgewinn zu versteuern.

Urteile des Bundesfinanzhofs, Az.: IV R 49/04 und IV R 17/05

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?