Verhandlungen

Bei Physiotherapeuten geht es jetzt ums Honorar

Nicht nur bei den Vertragsärzten, sondern auch bei den Physiotherapeuten stehen Verhandlungen über das Honorar an. Der Bundesverband hat jetzt ein Gutachten vorgelegt – und fordert, dass die Vergütung deutlich angehoben wird.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Vergütung, die Physiotherapeuten für die Behandlung gesetzlich versicherter Patienten erhalten, muss durch die anstehenden Preisverhandlungen deutlich in die Höhe gehen, fordert der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK).

Nur in diesem Fall seien langfristig eine wirtschaftliche Praxisführung und somit auch die flächendeckende Versorgung der Patienten mit Heilmitteln möglich, heißt es in einer IFK-Mitteilung von Donnerstag. Vor allem die vielen kleinen, inhabergeführten Praxen seien in ihrer Existenz bedroht.

Der Verband stützt sich dabei auf ein Gutachten des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG). Demnach wäre 2018 eine Erhöhung der Honorare um bis zu 63 Prozent nötig gewesen, um einen wirtschaftlichen Praxisbetrieb sicherstellen zu können.

„Die Ergebnisse des IfG belegen deutlich, dass sich dringend etwas ändern muss“, betont Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende laut Mitteilung. Die geringe Vergütung habe bereits dafür gesorgt, dass es in der Branche einen eklatanten Fachkräftemangel gebe. Inzwischen dauere es rund ein halbes Jahr, bis Praxisinhaber eine freie Arbeitsstelle neu besetzen können.

Hoffnung auf neue Gesetzeslage

„Immer mehr Schulabgänger entscheiden sich für andere Berufe. Uns fehlt der Nachwuchs, weil wir nicht konkurrenzfähig sind“, verdeutlicht Repschläger. Die Folgen für die Patienten seien bereits spürbar: Wartezeiten auf einen Termin beim Physiotherapeuten.

Die Hoffnung der Physiotherapeuten liegt nun auf den gerade begonnenen Vergütungsverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenversicherungen. Dabei stehen sich vier maßgebliche Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband gegenüber.

Per Gesetz habe der Bundestag nach einer Vorlage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im vergangenen Jahr vorgegeben, dass in den Verhandlungen Preise vereinbart werden sollen, die den wirtschaftlichen Betrieb einer Praxis ermöglichen müssen.

Ob die Krankenkassen dem Ergebnis des WAT-Gutachtens folgen werden, bleibe aber abzuwarten. Wenn sich Physiotherapeuten und Krankenkassen nicht bis Ende September einigen können, wird eine unabhängige Schiedsstelle entscheiden. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken