Klinikmanagement

Betreiber: Klinikreform befördert traditionelle Frankfurter Geburtshilfestation ins Aus

Mehr als 82.000 Kinder sind dort im Laufe der Zeit auf die Welt gekommen – nun schließt in Frankfurt zum 1. Juli die Geburtshilfestation im DGD Krankenhaus Sachsenhausen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. In Frankfurt schließt zum 1. Juli die Geburtshilfestation im DGD Krankenhaus Sachsenhausen. „Dieser Schritt fällt uns alles andere als leicht“, wird Dr. Claudia Fremder, die gemeinsam mit Hubertus Jaeger die Geschäftsführung des traditionsreichen Frankfurter Hauses bildet, in einer Unternehmensmitteilung vom Montag zitiert..

Im Zuge der bevorstehenden Krankenhausreform müsse man das Haus vor dem Hintergrund der geforderten Konzentration von Leistungen neu aufstellen und sich daher auf bestimmte Leistungsbereiche fokussieren. „Dazu zählt zum Beispiel die Diabetologie, denn das DGD Krankenhaus Sachsenhausen ist die älteste Diabetes-Fachklinik Europas“, erläutert Fremder.

Das Adipositas-Referenzzentrum sei das deutschlandweit größte Zentrum für Adipositas- und Diabeteschirurgie und genieße auch im Ausland einen hervorragenden Ruf. „Auch die Allgemeine Innere Medizin und die Allgemeine Chirurgie, die Zentrale Notaufnahme sowie die Gastroenterologie zählen zu den zukunftsfähigen Gebieten. Außerdem bleibt die Gynäkologie an unserem Krankenhaus erhalten“, so die Geschäftsführerin.

Mit den genannten Schwerpunkten „sind wir überzeugt davon, dass wir uns auf einem zukunftsfähigen Weg befinden. Unser Krankenhaus bleibt ein wichtiger Baustein der Gesundheitsversorgung in Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet und auch darüber hinaus“. Doch die Geburtshilfe werde man künftig nicht mehr anbieten können, „wir werden die Abteilung am 1. Juli schließen.

Das fällt uns extrem schwer, denn schon seit 1927 gibt es diese Abteilung in unserem Krankenhaus und seither kamen hier mehr als 82.000 Kinder zur Welt“, sagt Fremder. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen sehen keine Verbesserung der Versorgung

Hausärzteverband: Entbudgetierung ist Rettung in letzter Sekunde

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen