Apotheken

Bevorratungskäufe geben dem Markt Auftrieb

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Im August verzeichnete der deutsche Apothekenmarkt diesjährig die bislang stärkste Dynamik: Gegenüber dem Vergleichsmonat 2015 habe der Umsatz mit rezeptpflichtigen und OTC-Medikamenten um 13 Prozent zugelegt (auf 2,7 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen).

Nach Absatz meldet IMS Health acht Prozent plus (auf 122 Millionen Packungen). Von Januar bis Ende August dieses Jahres beträgt das Marktwachstum lediglich 3,6 Prozent (auf 21,4 Milliarden Euro) und nach Absatz 0,7 Prozent auf eine Milliarde Packungen.

IMS erklärt den August-Peak mit Bevorratungsbedarf der Apotheken – etwa bei Beta-Blockern, Diabetes-Tests, Schilddrüsenhormonen – und steigender Nachfrage nach Erkältungsmitteln. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?