Börsengang

BioNTech konkretisiert Nasdaq-Listing

Veröffentlicht:

MAINZ. Der Mainzer Arzneimittelentwickler BioNTech hat sein Vorhaben, an die US-Technologiebörse Nasdaq zu gehen, jetzt konkretisiert. Einen genauen IPO- Zeitpunkt gibt es aber noch nicht. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, sollen 13,2 Millionen Anteilsscheine (American Depository Shares) ausgegeben werden sowie im Rahmen einer 30-tägigen Mehrzuteilungsoption weitere knapp zwei Millionen Anteile. Der Ausgabepreis soll sich in einer Spanne zwischen 18 Dollar und 20 Dollar je Titel bewegen. Bei einem mittleren Ausgabepreis von 19 Dollar würde der Börsengang den Angaben zufolge rund 250 Millionen Dollar einspielen. Konsortialführer sind die Investmentbanken J.P.Morgan, Merrill Lynch, UBS und SVB Leerink. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Lesetipps
EKG eines Person mit Vorhofflimmern.

© Susmit / stock.adobe.com

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend