BioRegion Ulm erfährt Stärkung Molekularer Medizin

Boehringer Ingelheim und die Universität Ulm gründen im Rahmen einer forschungsfokussierten Kooperation das "Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter".

Veröffentlicht:

ULM/INGELHEIM (maw). Das Pharmaunternehmen Boehringer-Ingelheim strebt die Gründung des "Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter" (BIU) an.

Damit solle der Weg frei sein "für einen schlagkräftigen Verbund von universitärer Grundlagenforschung auf höchstem Niveau mit der substanziellen Forschungs- und Entwicklungskompetenz", wie das Unternehmen mitteilt.

In Anwesenheit der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim, unterzeichneten zu diesem Zweck am Mittwoch Gerd Schnorrenberg, Leiter Forschung Deutschland Boehringer Ingelheim, und Professor Karl Joachim Ebeling, Präsident der Universität Ulm, einen entsprechenden Kooperationsvertrag.

"Ich begrüße diese zukunftsweisende Kooperation mit dem erfahrenen und starken Partner Boehringer Ingelheim außerordentlich. Sie stärkt die Weiterentwicklung und Vertiefung der äußerst erfolgreichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Pharmazeutischen Biotechnologie innerhalb der BioRegion Ulm und eröffnet neue Möglichkeiten für die in der Exzellenzinitiative geförderte Graduiertenschule für Molekulare Medizin", erläuterte Ebeling.

"Wir freuen uns, dass wir mit dieser Kooperation unsere konsequente Ausrichtung auf Forschung verstärken, für die wir in Deutschland nach wie vor ein großes Potenzial sehen", sagte Barner.

Die Partnerschaft fuße auf der Struktur eines Sonderforschungsbereichs und bringe die Expertise eines externen Beratergremiums ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken