Erbliche Netzhauterkrankungen

Biogen setzt mit Nightstar-Akquise auf Gentherapien

Veröffentlicht:

LONDON/CAMBRIDGE, MASS. Biogen will die britische Nightstar Therapeutics plc. übernehmen. Das erst seit Kurzem börsennotierte Unternehmen entwickelt adeno-assoziierte Viren zur Gentherapie erblicher Netzhauterkrankungen. Wie Biogen zu Wochenbeginn mitteilte, wurde die Übernahme verbindlich mit dem Nightstar-Management vereinbart und könnte zur Jahresmitte abgeschlossen sein. Insgesamt lässt sich der US-Biotechkonzern den Zukauf 800 Millionen Dollar in bar (25,50 Dollar je Aktie) kosten; das entspreche einem 70 prozentigen Aufschlag auf den durchschnittlichen gewichteten 30-Tage-Kurs, heißt es.

Nightstar arbeitet derzeit an sieben Entwicklungsprogrammen, wobei sich fünf Projekte erst in der präklinischen Phase befinden. Mit dem fortgeschrittensten Kandidaten „NSR-REP1“ wurde jedoch bereits die klinische Prüfphase III erreicht. Die Genersatztherapie sei zur Behandlung einer Choroideremia gedacht; für diese seltene Erbkrankheit existieren bislang keine wirksamen Therapien.

Ein zweiter fortgeschrittenerer Kandidat in der Nightstar-Pipeline ist „NSR-RPGR“, das gegenwärtig in Phase 1/2 gegen X-chromosomale Retinitis pigmentosa getestet wird. In der Präklinik wird an Behandlungsansätzen gegen Morbus Stargardt, Morbus Best sowie weitere Formen der Retinitis pigmentosa gearbeitet. Die Ophtalmologie stelle für Biogen ein neues Betätigungsfeld mit guten Wachstumsaussichten dar, kommentierte CEO Michel Vounatsos. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken