Biotest bleibt vorsichtig

Veröffentlicht:

"Leider musste Biotest 2009 Steuern zahlen", schmunzelt Finanzvorstand Michael Ramroth während der gut besuchten Presse- und Analystenkonferenz am Freitag in Frankfurt am Main. Wegen der auf 34,9 % angezogenen Steuerquote schrumpfte der Nettogewinn (der fortgeführten Geschäftsbereiche) um 2,4 % auf 31,9 Mio. Euro, obwohl Umsatz (+14,1% auf 440,2 Mio. Euro) und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (+4,2 % auf 61,5 Mio. Euro) jeweils anzogen. Damit landete der Anbieter von Plasmaproteinen und diagnostischen Erzeugnissen komfortabel über der eigenen Zielvorgabe.

Bisher sei das Geschäftsjahr holprig verlaufen. Laut Ramroth dürfte dies vorerst so bleiben, nimmt doch der Preisdruck gerade in den USA zu. Dennoch dürfte Biotest die Erwartungen (Umsatz +1 bis 5%, Ergebnis vor Zinsen und Steuern stabil) locker toppen, auch weil der Erlös aus dem Verkauf der Diagnostiksparte (ca. 13,4 Mio. Euro) erst 2010 verbucht wird. Momentan wird die Vorzugsaktie an der Börse gerade einmal zum 0,9-fachen des erwarteten 2010er-Umsatzes gehandelt. Anleger sammeln den Nebenwert an schwachen Tagen mit Kauflimit 35,50 Euro ein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?