Haushaltsentwurf vorgelegt

Brandenburg: Mehr Geld für Kliniken und Landärztestipendium im Haushalt

Brandenburger Haushalt soll am 10. April in den Landtag eingebracht werden. Viel Geld soll in die Kliniken fließen. Bewährtes wie das Landesärztestipendium und der Pakt für Pflege werden weitergeführt.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Landesregierung will die Finanzierung der Krankenhäuser von 110 Millionen Euro pro Jahr auf 190 Millionen Euro erhöhen. Zudem will Brandenburg mit dem Haushalt 2026 Landesmittel in Höhe von 18,75 Millionen Euro für die Kofinanzierung des Transformationsfonds des Bundes für die Umsetzung der Krankenhausreform bereitstellen, der Landesanteil wird bis auf 75 Millionen Euro ab 2028 ansteigen.

Und auch das Landärztestipendium, das das Land zusammen mit der KV Brandenburg vergeben hatte, soll fortgesetzt werden: In den Jahren 2025 und 2026 will man jeweils 18 Stipedien pro Jahr ausreichen. Das geht aus dem Entwurf des Landeshaushalts für die Jahre 2025 und 2026 hervor, den Finanzminister Robert Crumbach (BSW) am Freitag dem Kabinett vorgelegt hat. Er soll am 10. April in erster Lesung in den Landtag eingebracht werden.

Mehr Unterstützung für Pflegeschulen

Fortgesetzt werden soll demnach auch der Brandenburger Pakt für Pflege: Er soll mit jährlich zehn Millionen Euro (2025-2028) auf dem Ausgabenniveau 2024 fortgeführt werden. Die Investitionspauschale für Pflegeschulen werde von 200 Euro auf 500 Euro je Platz und Jahr erhöht.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende und frühere Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Landtag, Björn Lüttmann, begrüßte die zusätzlichen Mittel für die Kliniken. „Brandenburg ist bereits heute Spitzenreiter bei den Krankenhausinvestitionen pro Kopf in Deutschland“, sagte Lüttmann am Freitag. „Mit der Erhöhung schaffen wir Planungssicherheit und setzen ein klares Zeichen: Die Gesundheit der Menschen bleibt Priorität.“ Indes seien die Betriebskosten der Kliniken in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

„Hier muss auch der Bund endlich liefern: Ein rückwirkender Inflationsausgleich ist überfällig, um die Unterfinanzierung abzufedern“, sagte Lüttmann. „Brandenburg erfüllt seine Pflichten, gleiches erwarte ich auch vom Bund.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta