PLATOW-Empfehlung

Brenntag-Konzern touchiert die 100 Euro

Veröffentlicht:

Erstmals seit dem Börsengang im Frühjahr 2010 ist der Aktienkurs von Brenntag in dreistellige Kursregionen vorgestoßen. Vor einer Woche schloss das Papier über 100 Euro, bevor es dann wieder etwas abbröckelte.

Natürlich bedeutet ein absolut hohes Kursniveau nicht zwangsläufig, dass eine Aktie auch analytisch teuer ist. Im Fall von Brenntag hat die stetige Hausse allerdings dafür gesorgt, das der MDax-Titel mit einem 2013er Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14 kein Schnäppchen mehr ist. Andererseits wächst der Weltmarktführer in der Chemiedistribution weiterhin mit soliden Raten.

2013 dürfte das Wachstum zwar abflachen, aber immer noch passabel ausfallen. Obendrauf kommen Zuwächse aus Übernahmen, die bei Brenntag erklärtermaßen zur Strategie gehören. Die Akquisition der australisch-neuseeländischen ISM/Salkat-Gruppe im Juli dürfte nicht die letzte ihrer Art gewesen sein.

Deshalb bleibt die Aktie der Duisburger auch für Neuanleger interessant. Diese platzieren ein Abstauberlimit bei 96 Euro - Stopp für alte und neue Bestände bei 78 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?