Schweiz

Bundesrat packt den Hammer aus

Veröffentlicht:

BERN. Der Schweizer Bundesrat hat vor Kurzem das erste von zwei Maßnahmenpaketen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen verabschiedet. Das Sparpotenzial beträgt laut Mitteilung mehrere Hundert Millionen Franken pro Jahr.

Ein jetzt eingeführter Experimentierartikel regle, dass innovative, kostendämpfende Pilotprojekte zur Entlastung der Prämienzahler getestet werden können, die von den gesetzlichen Regeln abweichen. Zwar könnten bereits heute Projekte lanciert werden, der Spielraum sei aber gesetzlich begrenzt und werde von den Kantonen und Tarifpartnern wenig genutzt. Denkbar sind laut Bundesrat Versuche mit neuen Versicherungsmodellen oder im Bereich der integrierten Versorgung.

Mit einem Referenzpreissystem für patentfreie Arzneimittel nimmt der Bundesrat die Pharmaunternehmen in die Pflicht: Generika seien im Vergleich zum Ausland in der Schweiz mehr als doppelt so teuer. Mit dem Referenzpreissystem solle für wirkstoffgleiche Arzneimittel ein maximaler Preis festgelegt werden. Von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) werde dann nur noch dieser Referenzpreis vergütet.

Eine weitere Maßnahme stelle die Rechnungskontrolle durch die Patienten dar. Bisher erhielten sie insbesondere von vielen Spitälern keine Kopie ihrer Rechnung und konnten diese nicht kontrollieren, so der Bundesrat. Künftig sollen die Leistungserbringer aber verpflichtet werden, Patienten eine Rechnungskopie zuzustellen.

Ziel der vorliegenden Maßnahmen sei es, die Kostenentwicklung in der OKP auf das „medizinisch begründbare Maß einzudämmen und damit den Anstieg derKrankenkassenprämien zu begrenzen.“

Mit dem Referenzpreissystem können schätzungsweise zwischen 300 und 500 Millionen Franken jährlich eingespart werden, heißt es. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken