Sonderzahlung

Gespräche über Corona-Bonus für Klinikbeschäftigte vor Abschluss

Nach den Corona-Prämien in der Altenpflege wird auch über eine Sonderzahlung für Beschäftigte in Krankenhäusern nachgedacht. An Details der Umsetzung wird derzeit gefeilt.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei den Corona-Boni für Krankenhausbeschäftigte zeichnet sich eine einvernehmliche Lösung ab. Die Gespräche darüber befänden sich auf der Zielgeraden, hieß es am Mittwoch aus Krankenkassenkreisen.

Bislang gibt es eine Corona-Prämie nur für die rund 600.000 Mitarbeiter in der Altenpflege. Nach massiven Protesten von Pflegeverbänden und Gewerkschaften hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und GKV-Spitzenverband gebeten, zeitnah Vorschläge zu erarbeiten, wie eine Sonderzahlung für Mitarbeiter in Krankenhäusern ausgestaltet werden kann.

Lesen sie auch

Gretchenfrage: Wer zahlt es?

Knackpunkt dürfte die Frage sein, wie die Prämie gegenfinanziert wird. Denkbar wären Steuer- oder Beitragsmittel. Die DKG hatte in diesem Zusammenhang auf Überschüsse der Kassen verwiesen.

Das Spahn-Ministerium wiederum hatte erklärt, mögliche Bonuszahlungen ließen sich auch tariflich vereinbaren und könnten dann von den Kassen im Rahmen des Pflegebudgets refinanziert werden.

Die Pflegebudgets waren Anfang 2020 im Zuge des Pflegepersonalstärkungsgesetzes eingeführt worden, um die Pflegepersonalkosten im Krankenhaus aus den dortigen Fallpauschalen herauszulösen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert